Deutschland sucht das Gartentier des Jahres 2025
Grasfrosch oder Gartenschläfer? Auch in diesem Jahr lässt die Heinz Sielmann Stiftung wieder über das Gartentier des Jahres abstimmen. Wer mitmacht, kann nicht nur etwas über die Tierwelt vor der eigenen Haustür lernen, sondern auch einen Preis gewinnen.

Mit den großen Ohren, den Kulleraugen und der schwarzen ,Zorro-Maske‘ ist der Gartenschläfer (Eliomys quercinus) an Niedlichkeit kaum zu übertreffen. Er ist einer der Kandidaten für das Gartentier des Jahres.
Vom Grünfink bis zum Hausrotschwanz: Seit 2010 lässt die Heinz Sielmann Stiftung über das Gartentier des Jahres abstimmen. Auch in diesem Jahr kann seit dem 8. April wieder gewählt werden. Mit dabei sind 2025 unter anderem der Sperber, der Grasfrosch und die Totenkopfschwebfliege.

„Viele Menschen wissen gar nicht, was für eine faszinierende Vielfalt an Tieren und Pflanzen in unseren heimischen Gärten lebt“, sagt Dr. Hannes Petrischak, Leiter des Geschäftsbereichs Naturschutz bei der Heinz Sielmann Stiftung. „Mit der Gartentierwahl möchten wir daher auf die oftmals verborgene Welt der Gartentiere aufmerksam machen und zeigen: Wer seinen Garten naturnah gestaltet, schafft wertvolle Lebensräume für viele sympathische und schützenswerte Arten.“
Abstimmen können alle volljährigen Personen mit Wohnsitz in Deutschland, Österreich und der Schweiz noch bis zum 3. Juni 2025. Einen Tag später wird der Gewinner gekürt. Gewinnen können auch Teilnehmer*innen der Online-Abstimmung, als Hauptpreis winkt zum Beispiel ein Familien-Wochenende in Sielmanns Natur-Erlebniszentrum Gut Herbigshagen, in der Nähe von Duderstadt in Niedersachsen.
Hier geht es zur Abstimmung: www.sielmann-stiftung.de/gartentier
