Öltanker-Unfall vor China könnte schlimme Konsequenzen für die Umwelt haben
Das ausgetretene Kondensat unterscheidet sich in einigen Punkten von Rohöl – das erschwert es, die möglichen Folgen abzuschätzen.
Der iranische Öltanker, der im Ostchinesischen Meer mit einem Frachter aus Hongkong zusammenstieß, sorgt mit seinem Untergang für neue Probleme, die eine mögliche Umweltkatastrophe nach sich ziehen könnten.
Als der Öltanker namens Sanchi am 6. Januar etwa 300 Kilometer östlich von Shanghai mit dem Frachter kollidierte, trat das geladene Kondensat ins Meer aus. Die Unfallstelle lag in einem Bereich mit regem Schiffsverkehr. Laut Berichten der New York Times brannte das Schiff mehrere Tage lang, während Rettungsteams versuchten, die vermissten Besatzungsmitglieder zu finden. Am 14. Januar sank es schließlich.
Der Öltanker hatte fast 150.000 Tonnen eines Leichtöls namens Kondensat geladen. Es ist nicht bekannt, wie viel davon bereits verbrannt und ausgetreten war, als das Schiff sank.
Da es so viele unbekannte Variablen in dieser Gleichung gibt – die Größe der Öllache, ihre chemische Zusammensetzung, der Weg des ausgetretenen Öls –, lässt sich nur schwer vorhersagen, wie sich das Unglück auf die Umwelt auswirken könnte. Das Feuer und der Rauch haben laut einem Bericht von Nature fast mit Sicherheit die Meeressäuger, Fische und Vögel in der direkten Nähe des Zusammenstoßes getötet.
Im Gegensatz zu Rohöl, welches auf den Grund des Meeres sinken und der Umwelt dort über viele Jahre hinweg schaden kann, ist Kondensat leichter und verdampft entweder oder löst sich im Wasser auf. Das bedeutet auch, dass in diesem Fall die daraus resultierende Giftigkeit des umliegenden Gewässers das größte Problem sein könnte.
Laut der Washington Post gilt der Unfallbereich bereits als das „neue Bermudadreieck“: Allein im Jahr 2016 gingen dort 33 Schiffe verloren.
ÖLKATASTROPHEN
Die katastrophalen Folgen einer möglichen Öltanker-Explosion
Das Schiff SANCHI hatte über 150.000 Kondensat geladen – ein Leichtöl, das sich verheerend auf die Umwelt auswirken könnte.
795.000 Liter Öl aus Keystone Pipeline ausgetreten
Die Angst vor Vorfällen wie diesem hat im vergangenen Jahr zu monatelangen Protesten gegen das Projekt geführt.
Ölkatastrophen: Der Fluch des schwarzen Goldes
Havarierte Supertanker, explodierende Bohrinseln oder marode Pipelines: Die Förderung und der Transport des begehrtesten Rohstoffes der Welt waren schon immer mit hohen Risiken behaftet. Ein Überblick über die schwersten Ölkatastrophen aller Zeiten.