Planet or Plastic: Die Gewinner der Ocean Plastic Innovation Challenge

Die Gewinner der National Geographic und Sky Ocean Ventures Ocean Plastic Innovation Challenge stehen fest: Es sind drei Teams aus Chile, Deutschland und Frankreich. Der im Februar 2019 gestartete Wettbewerb suchte nach neuen Lösungen zur Bekämpfung der weltweiten Plastikmüllkrise unserer Meere.
Fast 300 Teams aus aller Welt schickten ihre Ideen und Projekte ein. Die Gewinner sowie die Zweit- und Drittplatzierten der drei Kategorien teilen sich das Preisgeld, mit dem sie ihre Projekte umsetzen können.
Die Gewinnerteams der drei Kategorien sind:
Kreislaufwirtschaft: Algramo

Algramo entwickelt eine Verpackungs- und Vertriebstechnologie, die es führenden Verbrauchermarkten erlaubt, ihre Produkte zu den geringstmöglichen Kosten in praktischen, smarten und wiederverwendbaren Verpackungen zu verkaufen. Derzeit wird die Technologie in einem Pilotprojekt mit Unilever Chile getestet.
Land: Chile
Data Visualization: #PerpetualPlastic

#PerpetualPlastic erstellt physische Datenskulpturen aus alten Flipflops, die an Balis Stränden angespült werden. Die Skulpturen zeigen den Weg und das Schicksal aller Kunststoffartikel, die je hergestellt wurden.
Land: Deutschland
Design: Qwarzo

Qwarzo entwickelt eine bislang beispiellose Papiertechnologie, mit der ein zu 100 % recycelbarer, biologisch abbaubarer und kompostierbarer Werkstoff hergestellt werden kann. Dieser kann Einwegkunststoffe in zahlreichen Bereichen vollständig und kosteneffektiv ersetzen, beispielweise Rührstäbchen für Kaffeebecher, Besteck, Strohhalme und Verpackungsmaterial.
Land: Frankreich
Galerie: Fotos von Tieren in einem Meer voller Plastik

Jamie Rowles, Head of Investments bei Sky Ocean Ventures, sagte: „Sky Ocean Ventures und National Geographic haben diesen Wettbewerb ins Leben gerufen, um vielfältige und transformative Unternehmen zu finden. Jedes der Teams hat die nötige Hingabe und das Engagement, um dabei zu helfen, die Plastikmüllkrise anzugehen. Wir freuen uns darauf, mit ihnen zusammenzuarbeiten und ihre Produkte weiterzuentwickeln und auf den Markt zu bringen.“
„Die Leidenschaft, Hingabe und der Erfindergeist der Gewinner der National Geographic und Sky Ocean Ventures Plastic Innovation Challenge stimmen uns zuversichtlich, dass wir das Ruder der Plastikmüllkrise noch herumreißen können“, sagte auch Michael L. Ulica, der Präsident und leitende Geschäftsführer der National Geographic Society. „Wir sind stolz darauf, diese innovativen Unternehmer im Rahmen unserer Investmentstrategie zu unterstützen, die Lösungen fördert, welche zu bedeutsamen Änderungen für die Zukunft unseres Ozeans führen werden.“
Darüber hinaus hat Sky Ocean Ventures angeboten, Algramo und EcoFlexy, den Zweitplatzierten in der Kategorie Design, mit insgesamt einer Million Dollar zu fördern, um ihre Ideen weiterzuentwickeln.
Die Ocean Plastic Innovation Challenge ist ein zentraler Bestandteil der globalen National Geographic-Initiative Planet or Plastic?. Diese hat es sich zum Ziel gesetzt, die Menge des genutzten Einwegplastiks erheblich zu reduzieren, indem sie aufklärt, Wissenschaft und Bildung fördert, Innovationen vorantreibt und zum eigenen Handeln inspiriert.
Über Sky Ocean Ventures
Sky Ocean Ventrues startete im März 2018 mit dem Bestreben, 25 Millionen Pfund in Start-ups und innovative Unternehmen zu investieren, die dabei helfen können, die Plastikmüllkrise in unseren Meeren zu lösen.
Über die National Geographic Society
Die National Geographic Society ist eine weltweite gemeinnützige Organisation, die mit der Macht von Wissenschaft, Exploration, Aufklärung und bildstarken Geschichten die Wunder unserer Welt aufzeigen und schützen will. Seit 1888 bringt National Geographic die Erforschung der Welt weiter voran und investiert in unerschrockene Menschen und transformative Ideen. Mittlerweile hat die Organisation mehr als 14.000 Projekte auf allen sieben Kontinenten gefördert, erreicht durch Bildungsinitiativen jedes Jahr drei Millionen Schüler und Studenten und bewegt Menschen auf der ganzen Welt mit einzigartigen Geschichten, Erfahrungen und Content.
Planet or Plastic?
Zwischen App und Flut: Deutschlands Küstenbewohner kämpfen für saubere Strände
„Das Meer hat gekotzt“ – dieser Gedanke erfasste Jennifer Timrott, nachdem sie die plastikvermüllte Küste vor ihrem damaligen Zuhause in Hallig Hooge sah. Eine Lösung, die sowohl Verbraucher als auch Hersteller zur Verantwortung zieht, musste her.
Fast jeder Meeresvogel der Welt frisst Plastik
Mit der zunehmenden Plastikproduktion steigt auch die Zahl der Vögel mit Plastik im Magen – und die Bestände schrumpfen rapide.
Plastikverschmutzung ist ein Problem, das uns alle angeht.
Zusammen können wir den Verbrauch von Einwegplastik verringern – und so etwas bewegen!
