Wie sich Fledermäuse in Berlin wohler fühlen können

Deutsche Städte dehnen sich immer mehr aus. Gerade die wachsenden Metropolen nehmen Tieren oft den Lebensraum. Eine neue Studie zeigt, wie es um die Fledermauspopulation in unserer Hauptstadt steht.

In Deutschland leben 25 Fledermausarten, viele von ihnen sind bedroht – eine neue Studie hat untersucht, wie man urbane Räume so gestalten kann, dass Fledermäuse sich dort wohlfühlen.

Von Lisa Lamm
Veröffentlicht am 14. Jan. 2022, 14:27 MEZ

In Deutschland leben 25 Fledermausarten, acht von ihnen galten 2020 als vom Aussterben bedroht oder stark gefährdet. Eine neue Studie eines Teams des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW), die in der Fachzeitschrift Environmental Pollution veröffentlicht wurde, zeigt nun, wie sehr Fledermauspopulationen von der Verstädterung betroffen sind – und wie sich die Tiere in Berlin und anderen urbanen Räumen wohler fühlen würden. Sie soll helfen, die Arten in Zukunft besser zu schützen. 

Die Veröffentlichung ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit der Wissenschaftler mit über 200 sogenannten Citizen Scientists – also Bürgerinnen und Bürgern, die in ihrer Freizeit wissenschaftlich tätig sind. Dazu untersuchten die Wissenschaftler die Ultraschallrufe von fünf Fledermausarten über einen Zeitraum von zwei Jahren. Die Bürgerinnen und Bürger des Citizen Science-Projekts nahmen dazu Ultraschallrufe an 600 Stellen in Berlin auf – bis zu sechs Mal innerhalb der zwei Jahre. Dort, wo Licht war, blieben die Fledermäuse weitgehend fern – sogar Arten, die bisher als eher lichttolerant galten.

Verdrängung durch Lichtverschmutzung 

Bereits kleine Mengen an künstlichem Licht haben einen Effekt auf die Anzahl der Tiere, die sich an diesem Ort aufhalten. Dort, wo Laternen oder andere Beleuchtungen die Wege erhellen, ist für die kleinen fliegenden Säugetiere kein Platz mehr. Besonders auffällig ist der Effekt des künstlichen Lichtes auf Mückenfledermäuse und Mausohren – Mückenfledermäuse beispielsweise hielten sich bereits bei einer mittleren Beleuchtungsstärke verstärkt dem urbanen Raum fern. Beide Arten kommen sonst in Deutschland noch häufig vor.

Auch das Fehlen von Vegetation und Bedachungen, unter denen die Fledermäuse Schutz suchen können, hat einen Effekt auf die Anzahl der Tiere, die sich an einem Ort aufhalten. Fledermausarten, die ihre Nahrung entlang von Vegetationsrändern suchen, werden besonders vom Mangel an Baumreihen oder offenen Gewässern eingeschränkt.

Fledermäuse überwintern in winzigen Iglus
In diesen Schneehöhlen in Japan erwartet uns eine Überraschung. Forscher haben herausgefunden, dass Fledermäuse tatsächlich unter der Schneedecke überwintern: Damit zählen sie neben Eisbären zu den einzigen bekannten Säugetieren, die das tun.

Chancen durch bessere Städteplanung

Die Studie aus Leipzig identifiziert vier Hauptmerkmale, die in der zukünftigen Städteplanung beachtet werden sollten, um Fledermauspopulationen zu schützen und den Artenschutz zu priorisieren: weniger künstliches Licht, mehr Vegetation, mehr offene Gewässer und eine bessere Verbindung zwischen Orten, an denen die ersten drei Faktoren erfüllt sind. Städte brauchen also ununterbrochene Vegetation und Biotope anstelle von vereinzelten Bäumen. Zusätzlich sollten Dunkelkorridore wie beispielsweise Gehölzstreifen oder Baumreihen geschaffen werden. Mit etwas Mühe können urbane Räume Fledermäusen so in Zukunft eine bessere Heimat bieten.

Wei­ter­le­sen

Mehr zum Thema

Umwelt
Klimawandel: Diese Arten gibt es in 50 Jahren nicht mehr in Deutschland
Umwelt
Online-Shopping: Mehr Pakete, mehr Probleme
Umwelt
Sterben in der Ostsee: Ist der Dorsch noch zu retten?
Umwelt
Wunder im Pazifik: Sensationelle Erholung eines Korallenriffs
Umwelt
So nützlich ist Herbstlaub in der Stadt

Nat Geo Entdecken

  • Tiere
  • Umwelt
  • Geschichte und Kultur
  • Wissenschaft
  • Reise und Abenteuer
  • Fotografie
  • Video

Über uns

Abonnement

  • Magazin-Abo
  • TV-Abo
  • Bücher
  • Newsletter
  • Disney+

Folgen Sie uns

Copyright © 1996-2015 National Geographic Society. Copyright © 2015-2023 National Geographic Partners, LLC. All rights reserved