Feuerregen vom Halleyschen Kometen

Nahe Oxford in Großbritannien ziehen die Eta-Aquariiden – ein Meteorstrom bestehend aus Fragmenten des berühmten Kometen – über der Silhouette einer mittelalterlichen Kirche ihre Bahn.

Von James Burch
Veröffentlicht am 14. Mai 2018, 15:32 MESZ

Der Halleysche Komet kehrt voraussichtlich im Jahr 2061 zurück. Man kann jedoch zweimal im Jahr einen Teil des berühmten Himmelskörpers beobachten.

Jeden Mai und Oktober treffen Fragmente von „Halley“ auf die Erdatmosphäre.

Wie die Website Earthsky erklärt, wird der Meteorstrom im Mai Eta-Aquariiden genannt, nach der lateinischen Bezeichnung für das Sternbild Wassermann.

Während sich Positionen der Sterne im Verlauf der Nacht ändern, erscheinen diese Meteore alle vom selben Punkt am Himmel aus wie dieser Stern – obwohl der Stern viel, viel weiter entfernt ist.

Die größte Aktivität konnte in diesem Jahr um den 5. Mai beobachtet werden.

Earthsky gibt an, dass die südliche Hemisphäre oft mehr von der Show hat, weil sie in der Regel kurz vor Sonnenaufgang stattfindet. Auf der südlichen Halbkugel sind die Nächte zu dieser Zeit des Jahres länger und man hat damit etwas mehr Zeit zur Beobachtung, bevor die aufgehende Sonne den Strom ausblendet.

Dieses Mal hatten jedoch auch einige Nordlichter Chance auf eine gute Aussicht.

Diese Zeitraffer-Aufnahme fügt hunderte von Fotos mit einer Belichtungszeit von jeweils 25 Sekunden zusammen und endet bei Sonnenaufgang am 6.Mai. Der flache Blickwinkel wurde aus dem Friedhof von St. Barbara ausgewählt, einer aus dem Mittelalter stammenden Kirche, die bis heute in Ashton unter Hill von der Gemeinde genutzt wird.

Das Dorf in Worcestershire in England liegt rund 65 Kilometer von der Universität von Oxford entfernt. Dort hat Edmond Halley gelehrt, als er seine Theorie der Umlaufzeit des Kometen veröffentlichte, der später seinen Namen tragen würde.

Wer nun Lust bekommen hat, die Überbleibsel des Halleyschen Kometen dieses Jahr – oder in irgendeinem anderen Jahr – zu beobachten, bekommt im Oktober bei den Orioniden die nächste Gelegenheit. Der Meteorstrom zeigt noch deutlichere Lichtphänomene am Himmel.

BELIEBT

    mehr anzeigen

    Sterne


    1,7 Milliarden Sterne sollen helfen, die Größe des Alls zu messen

    Die neuen Daten der ESA-Raumsonde Gaia helfen Astronomen dabei, zahlreiche Fragen über die Vergangenheit und Zukunft des Universums zu klären.

    Tabbys Stern

    Zerstörter Planet oder Alien-Megastruktur? Warum flackert dieser mysteriöse „Stern“?

    Ein verblüffender Himmelskörper, der sich einzigartig verhält, ist wieder dunkler geworden. Das eröffnet Astronomen ein neues Beobachtungsfenster.

    Illustration

    Spuren der ersten Sterne des Universums entdeckt

    Die mühsame Arbeit einiger Wissenschaftler lässt vermuten, dass die Ur-Sterne etwa 180 Millionen Jahre nach dem Urknall Licht ins Dunkel des Alls brachten.

    loading

    Nat Geo Entdecken

    • Tiere
    • Umwelt
    • Geschichte und Kultur
    • Wissenschaft
    • Reise und Abenteuer
    • Fotografie

    Über uns

    Abonnement

    • Magazin-Abo
    • TV-Abo
    • Bücher
    • Disney+

    Folgen Sie uns

    Copyright © 1996-2015 National Geographic Society. Copyright © 2015-2025 National Geographic Partners, LLC. All rights reserved