Tränen von Frauen bauen Aggressionen bei Männern ab

Wenn eine Frau weint, kann das auf einen Mann besänftigend wirken. Grund dafür ist nicht allein das Mitgefühl: Wie eine Studie aus Israel zeigt, stecken in den Tränen chemische Stoffe, die direkt im Gehirn wirken.

Von Katarina Fischer
Veröffentlicht am 12. Jan. 2024, 15:56 MEZ
Eine Frau schaut aus dem Fenster und weint, eine Träne läuft ihr die Wange herunter.

Tränen wirken nicht nur auf emphatischer, sondern auch auf chemischer Ebene. So haben die kleinen, salzigen Tropfen sogar das Potenzial, aggressives Verhalten zu hemmen.

Foto von Jordi / adobe Stock

Menschen weinen, wenn sie trockene Augen haben oder Zwiebeln schneiden – aber auch aus Trauer, Schmerz, Mitgefühl oder Angst. Diese sogenannten emotionalen Tränen sind nonverbales Kommunikationsmittel und sozialer Signalgeber. Sie beeinflussen das Verhalten der Menschen in unserer Nähe – und das nicht nur auf empathischer Ebene. 

Denn wie eine Studie des Weizmann-Institut für Wissenschaften in Rehovot, Israel, die in der Zeitschrift PLOS Biology erschienen ist, zeigt, sind in Tränen chemische Stoffe enthalten, die beim Gegenüber aggressionshemmend wirken.

Frauentränen: Wundermittel gegen Aggressivität?

Bereits in der Vergangenheit konnten Studien mit Nagetieren belegen, dass in den Tränen von Säugetieren chemische Komponenten vorhanden sind, die je nach Bedarf abgegeben werden und soziale Signale, sogenannte Chemosignale, aussenden. So wurde unter anderem festgestellt, dass Chemosignale in den Tränen von weiblichen Mäusen Männchen, die ihnen ausgesetzt sind, beschwichtigen und ihnen die Lust am Kämpfen nehmen. 

Hauptautorin Shani Agron, Doktorandin in der Abteilung für Hirnforschung am Weizmann-Institut, wollte herausfinden, ob auch menschliche Tränen diese Chemosignale aussenden und Aggressionen in ähnlicher Weise abbauen. 

In den Tränen von Frauen sind chemische Stoffe enthalten, die auf Männer aggressionshemmend wirken.

Foto von MART PRODUCTION

Gemeinsam mit ihrem Team sammelte sie zunächst emotionale Tränen – und zwar ausschließlich weibliche. „Als wir nach freiwilligen Tränenspenden suchten, meldeten sich vor allem Frauen“, sagt sie. „Wahrscheinlich, weil es für sie gesellschaftsfähiger ist, zu weinen.“

Problematisch war das aber nicht – ganz im Gegenteil. Für die Studie sollte ohnehin ausschließlich die Wirkung geprüft werden, die emotionale Tränen von Frauen auf Männer hat. Grund für diese Entscheidung war eine Studie von Noam Sobel, Neurobiologe am Weizman-Institut, die im Jahr 2011 nachweisen konnte, dass Chemosignale in emotionalen Frauentränen den Testosteronspiegel und die sexuelle Erregbarkeit bei Männern abfallen lassen. 

„Testosteron wirkt sich bei Männern stärker auf das Aggressionspotenzial aus als bei Frauen“, so Agron. „Darum versprachen wir uns größere Chancen auf einen sichtbaren Effekt, wenn wir zunächst Frauentränen an Männern testen.”

Über die Nase ins Gehirn

In ihrem Experiment ließen die Forschenden die männlichen Studienteilnehmer blind an einer Flüssigkeit schnuppern, bei der es sich in manchen Fällen um emotionale Frauentränen und in anderen um Kochsalzlösung handelte. Anschließend ließen sie die Männer in Zweiergruppen ein Spiel spielen, das darauf ausgelegt war, sie aggressiv zu machen. Im Laufe des Spiels bekamen die Probanden die Gelegenheit, sich am Mitspieler zu rächen. Diese Rache brachte hinsichtlich des Spielverlaufs keinen Vorteil für sie, bot ihnen aber ein Ventil, um ihren angestauten Aggressionen freien Lauf zu lassen.

Das Ergebnis: Die Männer, die an emotionalen Frauentränen geschnuppert hatten, waren um 44 Prozent weniger aggressiv und rachsüchtig im Verhalten als die Probanden der Kochsalzlösung-Kontrollgruppe. Diese Quote entspricht ungefähr den Erkenntnissen aus Versuchen mit Nagetieren. MRT-Scans der Probanden zeigten außerdem, dass nach dem Riechen an emotionalen Frauentränen der präfrontale Kortex und die vordere Inselrinde – zwei Hirnregionen, die mit Aggressionen in Zusammenhang stehen – weniger aktiv waren.

BELIEBT

    mehr anzeigen

    Als nächstes untersuchte das Studienteam, wie die Chemikalien wirken. Tiere nehmen soziale Chemosignale über das sogenannte Jacobson-Organ in ihrer Nase wahr. Beim Menschen ist dieses Organ jedoch nicht oder nur rudimentär vorhanden. Trotzdem spielt auch bei uns die Nase eine wichtige Rolle. Das zeigten Versuche im Labor, bei denen Agrons Forschungsgruppe Frauentränen auf 62 menschliche Geruchsrezeptoren aufbrachte. Vier dieser Rezeptoren wurden durch die emotionalen Tränen aktiviert – obwohl Tränenflüssigkeit gar keinen Geruch hat.

    Chemische Stoffe steuern soziale Interaktion

    „Wir konnten zeigen, dass Tränen aggressives Verhalten deutlich reduzieren, indem sie Geruchsrezeptoren aktivieren und aggressionsbezogene Gehirnschaltkreise verändern“, sagt Noam Sobel. „Diese Ergebnisse lassen darauf schließen, dass Tränen einen chemischen Schutzschild gegen Aggression darstellen, der bei Nagetieren und Menschen und vielleicht auch bei anderen Säugetieren vorhanden ist.“

    Shani Agron vermutet, dass der Effekt vor allem da wichtig wird, wo eine verbale Kommunikation nicht möglich ist – zum Beispiel beim Umgang mit Babys. „Säuglinge können nicht sprechen. Die chemischen Signale in ihren Tränen könnten darum für sie beim Schutz vor aggressivem Verhalten von entscheidender Bedeutung sein.“

    Im nächsten Schritt soll die Studie auf Frauen ausgeweitet werden, um zu klären, ob sie und ihre sozialen Interaktionen durch Tränen in gleicher Weise beeinflusst werden wie Männer.

    loading

    Nat Geo Entdecken

    • Tiere
    • Umwelt
    • Geschichte und Kultur
    • Wissenschaft
    • Reise und Abenteuer
    • Fotografie
    • Video

    Über uns

    Abonnement

    • Magazin-Abo
    • TV-Abo
    • Bücher
    • Disney+

    Folgen Sie uns

    Copyright © 1996-2015 National Geographic Society. Copyright © 2015-2024 National Geographic Partners, LLC. All rights reserved