Foto des Tages: Oktober 2020

Zu Halloween legen zwei Kinder im kolumbianischen Medellín auf ihrer Suche nach Leckereien eine Snack-Pause ein. Medellín galt einst als die gefährlichste Stadt der Welt. Zwischen 1991 und 2014 sank die Mordrate dort um 80 Prozent.
Beim Oktober-Festival im mexikanischen Guadalajara wird die mexikanische Kunst und Kultur mit zahlreichen Paraden, Musik, Speisen und Getränken gefeiert. Auf diesem Bild aus der Ausgabe vom März 1967 tragen die Paradeteilnehmer Papiermasken als Hommage an die indigene Bevölkerung des Gebiets.
Zwei Ojibwa suchen entlang des St. Croix River zwischen Wisconsin und Minnesota nach Wildreis. Die Ojibwa bewohnen dieses Land seit Tausenden von Jahren.
Eine Frau tanzt auf einer Hochzeitsfeier der Berber in Taarart, Marokko. Die Berber sind eine ethnische Gruppe, die in Nordafrika beheimatet ist. Die meisten Marokkaner behaupten, dass sie von den Berbern abstammen – auch wenn die Regierung ihre Identität systematisch leugnet.
Ein Park-Ranger im Glacier-Nationalpark zeigt Touristen Details des Sperry-Gletschers. Als dieses Bild im Mai 1956 veröffentlicht wurde, erstreckte sich der Sperry-Gletscher über 120 Hektar. Bis 2014 hatte er bereits mehr als ein Drittel seiner Fläche verloren.
Eine Han-Lehrerin ruft die korrekte Antwort auf Chinesisch an einem uigurischen Gymnasium in Azak, Xinjiang, China. Jüngste Medienrecherchen zeigen, dass die chinesische Regierung die Uiguren – eine muslimische Minderheit – in Umerziehungslager zwingt und teilweise zwangssterilisiert.
Der Fotograf Jonathan Blair, seine Frau Arlene und ein Gast werden von Gaslampen in den Öffnungen einer Höhlenwohnung in Kappadokien in Szene gesetzt. Das Paar lebte einen Monat lang in der türkischen Höhle und trat damit in die Fußstapfen der Bewohner, die hier seit Jahrhunderten leben.
Auf diesem Bild von 1973 strömen die Menschen in München in die Kneipen, um das Oktoberfest zu feiern. Bier, Essen und Musik ziehen jedes Jahr Millionen von Besuchern an.
Diese Darsteller haben sich für eine Kindergartenfeier in Japan als Tier verkleidet. Das Bild war Teil einer Fotoreihe von 1914 über die japanische Kindheit.
Dieses 1921 veröffentlichte Bild von springenden Hirschen ist eines der ersten Fotos von Wildtieren bei Nacht. Der Schriftsteller und Fotograf George Shiras entwarf dafür extra ein Nachtfotografiesystem.
Dieses Mausoleum, das in einen Wüstenfelsen in Saudi-Arabien gehauen wurde, stammt aus dem ersten 1. n. Chr. Das Grab befindet sich in der gut erhaltenen antiken Stätte Hegra.
Eine Braut posiert für Porträts vor dem Hera-Tempel II in Paestum, Italien. Der Tempel geht auf das 5. Jahrhundert v. Chr. zurück und ehrt die griechische Göttin der Ehe, Familie und Geburt.
Als Mexiko im Viertelfinale der Weltmeisterschaft 1970 verlor, die in Mexiko-Stadt ausgetragen wurde, setzten viele mexikanischen Fußballfans ihre Hoffnung in Brasilien. Nachdem Brasilien Italien bei der Meisterschaft besiegt hatte, zogen die Fans feiernd durch die Straßen.
Tief unter der Chihuahua-Wüste ragen gewaltige Selenit-Kristalle aus den Wänden von Mexikos Kristallhöhle. Diese über Jahrtausende entstandenen Kristalle gehören zu den größten, die bisher auf der Erde entdeckt wurden.
Auch Regenwetter kann diese Absolventen der Columbia University nicht davon abhalten, ihren neuen Abschluss zu feiern.
Zwei Hengste kämpfen in einem Wildpferdeschutzzentrum in South Dakota. Zehntausende von Wildpferden streifen durch den amerikanischen Westen – einige von ihnen werden regelmäßig vom Bureau of Land Management zusammengetrieben und in eine Einrichtung gebracht oder an neue Besitzer adoptiert.
Beim Notting Hill Carnival in den späten Neunzigern tanzen die Besucher im Takt der Soca, einer Fusion aus Soul- und Calypso-Musik. Das Straßenfest findet seit 1966 jeden August in London statt.
Ein Doppeldecker überfliegt das Meeresschutzgebiet der Florida Keys, die Heimat des einzigen Barriereriffs in Nordamerika.
Jedes Jahr im November wird diese Ikone Unserer Lieben Frau von Porta Vaga durch die Bucht von Manila auf den Philippinen getragen. Die Zeremonie soll an die spanischen Handelsgaleonen erinnern, die von 1565 bis 1815 zwischen Mexiko und den Philippinen verkehrten.
Nur wenige Zentimeter vor der 108 Meter hohen Klippe der Viktoriafälle in Sambia steht ein Schwimmer am Rand eines versteckten Pools – eine zweieinhalb Meter tiefe Senke im Flussbett, die nur zugänglich ist, wenn der Sambesi-Fluss wenig Wasser führt.
Ein Handwerker arbeitet 1962 für das Dussehra-Festival in Neu-Delhi an einem Bildnis von Ravana, einem 10-köpfigen Dämonenkönig. Während des hinduistischen Festes setzen Fackeln das Bildnis in Brand und aus seinen Augen schießt ein Feuerwerk.
Händler auf einem Markt im ägyptischen Sakkara tragen Tabletts mit Datteln auf dem Kopf. In Sakkara befindet sich ein antikes Gräberfeld, das bis in die Bronzezeit zurückreicht.
Im botswanischen Okavangodelta stürmt eine Löwin durch das Wasser auf ihre Beute zu. In freier Wildbahn müssen Löwen täglich zwischen 4 und 7 Kilogramm Fleisch fressen.
Ein dramatischer Sturm zieht über Nebraska auf. Der Ogallala-Aquifer des Bundesstaats versorgt Millionen von Menschen von South Dakota bis nach Texas mit Wasser für Feldfrüchte und den täglichen Bedarf.
Mitglieder der Marschkapelle der Hampton University täuschen Desinteresse an der Ankunft der Musiker aus dem Bundesstaat Norfolk – ein kleiner Scherz im Rahmen der Football-Rivalität zwischen den Teams.
Ein Naturführer trägt ein Gewehr bei sich, während er einen Reisenden durch das Stikine River Valley im kanadischen British Columbia führt. Er gehört zu den Tahltan, einem Stamm der First Nations, der seit langem im Flusstal lebt.
Aufgeregte Schüler heben ihre Hände in einer neuen Dorfschule in Iharara, Tansania. Die Lerneinrichtung wurde aus Steuern aus dem Tourismus finanziert.
Buddhistische Pilger umrunden die Boudhanath-Stupa in Kathmandu, Nepal. Die Umkreisung der heilige Stätte und die Pilgerreise selbst werden als Kora bezeichnet.
Diese beiden Schüler wurden 1977 während eines Football-Spiels an der Maricopa High School in Arizona zum Homecoming King und zur Homecoming Queen gekrönt.
Eine Kellnerin serviert zum Oktoberfest 1977 Bier in einem Biergarten in München. Das Oktoberfest zählt jährlich um die sechs Millionen Besucher aus aller Welt.
Ein Arbeiter breitet auf einer Kaffeeplantage in Brasilien Kaffeekirschen zum Trocknen in der Sonne aus.
