Auf dieser Paradiesinsel steht die Zeit still

Die Ilha de Moçambique blieb von den Zivilisationsschäden des 20. Jahrhunderts verschont – jetzt stehen ihr neue Herausforderungen bevor.

Von Gulnaz Khan
bilder von Luca Locatelli
Veröffentlicht am 17. Jan. 2018, 19:39 MEZ
Die Sonne geht über dem Strand in der Nähe der Festung São Sebastião unter, der ältesten ...
Die Sonne geht über dem Strand in der Nähe der Festung São Sebastião unter, der ältesten noch erhaltenen Festung in Subsahara-Afrika. Die Einheimischen kühlen sich im schimmernden warmen Meer ab
Foto von Luca Locatelli

Im sonnenbeschienenen Wasser des Indischen Ozeans ragt eine kleine Koralleninsel an der Mündung der Bucht von Mossuril auf, wo die Wellen mit dem Horizont verschmelzen.

Die Ilha de Moçambique – so der Name der Insel und der Stadt darauf – wurde zwischen dem 10. und 15. Jahrhundert von arabischen Händlern als Hafen und Handelszentrum genutzt. 1498 besuchte der portugiesische Seefahrer Vasco da Gama die Insel, die wenige Jahre später von den Portugiesen besetzt wurde.

Fast 400 Jahre lang war sie die Kolonialhauptstadt Portugals in Ostafrika, nicht zuletzt dank ihrer ausgezeichneten Lage an den Handelsrouten für Gold, Gewürze und Sklaven. 1907, kurz nach dem Zusammenbruch des Sklavenhandels, wurde die Hauptstadt nach Lourenço Marques (heute Maputo) verlegt und die Einwohnerzahl auf der Insel sank rapide. Diese Massenauswanderung schützte sie vor den Zivilisationsschäden des 20. Jahrhunderts – im Grunde blieb sie in der Zeit stehen.

1991 wurde die gesamte Insel aufgrund ihrer einzigartigen Architektur zum UNESCO-Welterbe erklärt. Dort verschmolzen arabischen, indische und portugiesische Einflüsse im Laufe ihrer langen Geschichte als Handelszentrum.

BELIEBT

    mehr anzeigen
    Touristen fahren mit Booten zwischen dem Festland und der Ilha de Moçambique hin und her.
    Foto von Luca Locatelli

    Die Insel teilt sich in zwei Teile: Stone Town ist der ehemalige Regierungssitz, wo Einflüsse von Arabern, Europäern und Suaheli miteinander verschmelzen. Macuti Town mit seinen Dächern aus Palmenblättern symbolisiert die traditionelle afrikanische Architektur. Viele der Gebäude in Stone Town – darunter die älteste noch erhaltene Festung in Subsahara-Afrika – wurden nicht mehr gebraucht und haben eine umfassende Restaurierung nötig. Macuti Town hingegen ist durch Überbevölkerung verfallen.

    Die UNESCO und andere externe Organisationen haben traditionell eine Priorität auf die Verwaltung der physischen Landschaft der Insel gelegt – aber auch lokale Perspektiven auf das kulturelle Erbe könnten von großer Bedeutung sein. (Lesenswert: Das sind die 21 neuesten UNESCO-Welterbestätten)

    „Es gibt eine reiche, immaterielle maritime Kultur auf der Ilha de Moçambique, die für die Gemeinde wichtig ist, sich aber in den Kriterien der Welterbestätte nicht zeigt“, sagt Jonathan Sharfman. Der Mitarbeiter der New York Universität in Abu Dhabi hat die Insel studiert. „Gleichzeitig ist die portugiesische Festung, die einen so wichtigen Teil des Welterbes ausmacht, in Bezug auf das kulturelle Erde für die Menschen auf der Insel nicht so bedeutend.“

    Da der Erhalt auf die Kooperation lokaler Gemeinden angewiesen ist, ist es wichtig, dass auch ihre Stimmen gehört werden, wenn es um solche Themen geht, wie Robert Parthesius findet. Er ist der Direktor des Dhakira-Center for Heritage Studies an der New York Universität in Abu Dhabi.

    Ein Mann läuft während des Sonnenuntergangs durch die gewundenen Straßen der Insel. 2008 zerstörte der Zyklon Jokwe zahlreiche Kolonialbauten der Insel, die sich ohnehin schon in einem kritischen Zustand befunden hatten. Viele der Häuser verloren durch den Sturm ihre Dächer und sind unbewohnt.
    Foto von Luca Locatelli

    „Für viele ist das Bestreiten des Lebensunterhalts wichtiger als das traditionelle Erbe der Gebäude, die das Grundstück ausmachen“, kann man in einem Bericht von Parthesius lesen. „Für Entwicklungsländer ist es besonders schwer, das Gleichgewicht zwischen den Denkmalpflegerichtlinien der UNESCO und den sozialen und wirtschaftlichen Bedürfnissen einer Region zu finden.“

    Der Status als Welterbe hat der Insel gewisse wirtschaftliche Vorteile verschafft, darunter auch den Ausbau der Infrastruktur und einen Anstieg des Tourismus. Obwohl dadurch auch Arbeitsplätze entstanden sind, befinden sich viele Unternehmen für die Unterbringung und Bewirtung von Gästen nicht in lokaler Hand, sodass die Inselbewohner noch immer stark auf den Fischfang und den lokalen Handel angewiesen sind.

    „Die Ilha de Moçambique befindet sich an einem Scheideweg ihres Erbes“, sagt Sharfman. Er glaubt, dass die Bedrohung des Erbes nicht die Gebäude am stärksten betrifft, sondern den Verlust der lokalen Geschichte zugunsten der Förderung eines globalen Narrativs.

    „Es gibt ein starkes Verlangen nach der Gründung von Museen, die sich lokalen Themen widmen, nach Touren, die das Erbe der Insel thematisieren, und nach Unterstützung. Das muss man berücksichtigen und die Gemeinschaft der Insel weiterhin im Bereich des Managements und Erhalts des Erbes involvieren“, sagt er. „Wenn die lokalen Perspektiven weiterhin an den Rand gedrängt werden und das lokale Interesse am eigenen Erbe nachlässt, könnte das Konsequenzen für das Überdauern des greifbaren und des immateriellen Erbes der Insel haben.“

    Gulnaz Khan auf Twitter und Instagram folgen.

    loading

    Nat Geo Entdecken

    • Tiere
    • Umwelt
    • Geschichte und Kultur
    • Wissenschaft
    • Reise und Abenteuer
    • Fotografie
    • Video

    Über uns

    Abonnement

    • Magazin-Abo
    • TV-Abo
    • Bücher
    • Disney+

    Folgen Sie uns

    Copyright © 1996-2015 National Geographic Society. Copyright © 2015-2024 National Geographic Partners, LLC. All rights reserved