Kung-Fu-Geschichte: Aus der Mythologie nach Hollywood

Als Bruce Lee die chinesischen Kampfkünste in der goldenen Ära der Martial-Arts-Filme im Westen berühmt machte, hatte der „Faustkanon“ bereits eine turbulente kulturelle Geschichte hinter sich.

Von Dominic Bliss
Veröffentlicht am 3. Sept. 2020, 14:16 MESZ
Liu Yifei als Hua Mulan

Liu Yifei als Hua Mulan im neuen Disney_Film „Mulan“. Von „Kriegstänzen“ war in China schon vor 2.500 Jahren die Rede – aber ihr Ursprung bleibt ungewiss.

Foto von The Walt Disney Company

Qi Jiguang kannte sich auf dem Schlachtfeld zweifelsfrei gut aus. Der militärische Führer aus dem 16. Jahrhundert lebte während der Ming-Dynastie und verbrachte viele Jahre damit, Ostchina gegen Angriffe japanischer Plünderer und Piraten zu verteidigen. Später plante und beaufsichtigte er die Zusammenführung und Befestigung verschiedener Grenzmauern zu einem einzigen großen Bollwerk: der Chinesischen Mauer. Er soll außerdem die erste Person gewesen sein, die die traditionellen chinesischen Kampfkünste dokumentierte – in seinem „Neuen Handbuch erprobter Militärkonzepte“.

Laut Jonathan Clements, dem Autor von „A Brief History of the Martial Arts“, ist dies „die früheste belegbare Quelle, die die Kampfkünste tatsächlich als eine praxistaugliche Reihe von Bewegungen oder Ideen erklärt“. Im 14. Kapitel, „Der Faustkanon und die Grundlagen der Wendigkeit“, erklärt Qi die Bedeutung des unbewaffneten Kampfes als wichtiges Instrument zur Ausbildung von Soldaten.

Natürlich gab es die Kampfkünste schon Jahrhunderte, bevor Qi über sie schrieb. Eine legendäre Vertreterin dieser Praxis – Hua Mulan, die Kriegerin aus der chinesischen Folklore des 5. Jahrhunderts und Heldin von Disneys „Mulan“ – diente als Namenspatronin für einen Stil des Tai-Chi. (Die Walt Disney Company ist Mehrheitseigner von National Geographic Partners).

Allerdings reichen die Ursprünge der Kampfkünste noch deutlich weiter zurück. „Es gibt Erwähnungen, die mehr als 2.000 Jahre zurückreichen“, sagt Clements gegenüber National Geographic. „Konfuzius spricht von den ‚Kriegstänzen‘ der Bronzezeit, die wahrscheinlich der antike Begriff für eine Art waffenbasierte Gymnastik sind. Aber wir wissen nicht, was diese Kriegstänze tatsächlich umfassten.“

Die Kunst des Kampfes: Schleierhafte Ursprünge

In ihrer weitesten Definition existieren die Kampfkünste – im Wesentlichen Kampfsysteme – schon so lange, wie Menschen sich gegenseitig umbringen. Bedauerlicherweise umfasst das die gesamte Geschichte unserer Art.

Laut der International Wushu Federation, dem Dachverband für Wushu (oder chinesisches Kung-Fu) in all seinen weltweiten Formen, „lassen sich die Ursprünge des Wushu auf den frühen Menschen und seinen Kampf ums Überleben in der rauen Umgebung der Bronzezeit oder sogar noch früher zurückverfolgen – ein Kampf, der zur Entwicklung von Techniken zur Verteidigung gegen wilde Tiere und andere Menschen führte“.

In den alten chinesischen Schriften finden sich zahlreiche Hinweise auf verschiedene Kodizes des unbewaffneten Kampfes. Entscheidend ist jedoch, dass keiner davon historisch belegt werden kann. Damit gehören sie (ebenso wie die erwähnte Hua Mulan) in das Reich der Mythen und Folklore.

BELIEBT

    mehr anzeigen

    Hua Mulan, die legendäre Kriegerin aus der chinesischen Folklore, ist hier auf einer Seidenmalerei aus dem 19. Jahrhundert zu sehen. In der Geschichte wird es typischerweise so dargestellt, dass sie sich als Mann verkleidet, um in die kaiserliche Armee einzutreten und Kampfkünste zu trainieren. Sie wird zu einer verehrten Kriegerin – lehnt aber jeden Lohn ab, um demütig in ihr Dorf zurückzukehren. Historiker sind sich uneins darüber, ob die Geschichte auf einer realen Person basiert.

    Foto von Lebrecht Music & Arts, Alamy

    „Für Historiker ist das sehr frustrierend“, erklärt Clements, „weil wir im 16. Jahrhundert praktisch über Nacht von einem vollständigen Mangel an Belegen zu Behauptungen übergehen, dass es Kampfsportarten seit mindestens 500 Jahren oder sogar noch länger gibt. Aber es gibt keine Zwischenphase, die es uns ermöglicht, diese Informationen zu überprüfen.“

    In jeder Geschichte der chinesischen Kampfkünste gibt es einen frühen Pionier, der immer wieder auftaucht: Sunzi, Autor des Traktats „Die Kunst des Krieges“ aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. Clements betrachtet diesen Verweis jedoch skeptisch.

    „Es gibt viele Kampfkunstlehrer, die aus ‚Die Kunst des Krieges‘ zitieren und sagen, es sei ein Handbuch der Kampfkünste. Aber Sunzi erwähnt den unbewaffneten Kampf gar nicht – und hat wirklich auch nicht viel über den bewaffneten Kampf zu sagen. Einige seiner Aphorismen lassen sich zwar auf den unbewaffneten Kampf anwenden, waren aber nie für diesen Zweck gedacht.“ (2012 veröffentlichte Clements eine neue Übersetzung von Sunzis berühmten Werk).

     

    Galerie: 35 Aufnahmen von tierischen Kämpfen

    Etwa zur gleichen Zeit wie „Die Kunst des Krieges“ entstanden Geschichten über die Jungfrau von Yue – eine weibliche Kampfkunstlehrerin, die ihrem König Goujian zu Kampfmethoden beriet. Clements weist auch hier darauf hin, dass es keinen Beweis dafür gibt, dass die Geschichte auf wahren Begebenheiten beruht. Er finde es aber „faszinierend, auf welch nüchterne Art damit umgegangen wird, dass eine der frühesten Kampfkunstlehrerinnen in den historischen Aufzeichnungen eine Frau ist“.

    „Es gibt diese chauvinistische Annahme, dass der Krieg die Aufgabe und Berufung eines Mannes ist. Aber Goujian scheint das nicht zu kümmern“, fügt er hinzu. „Er weiß, dass sie die Beste ist, und deshalb ist sie diejenige, die er einstellen will.“

    Diese Geschichte erinnert ein wenig an die Erzählung von Hua Mulan. Sie verkleidete sich als Mann, um in der kaiserlichen Armee den Platz ihres kranken Vaters einzunehmen. Die Ballade von Mulan besingt ihre Fertigkeiten im Kampf und ihren Aufstieg zur Kriegerin. Die anonyme Volksdichtung wurde vermutlich während der Nördlichen Wei-Dynastie (386-534 n. Chr.) geschrieben. 

    Diese Statue des indischen Mönchs Buddhabhadra, der einen Speer hält, steht im Shaolin-Tempel. Vermutungen zufolge reiste er von Indien bis in die Region um die Songshan-Berge nach China. Er wurde vom Kaiser Xiao Wen verehrt, der dort den Bau eines buddhistischen Tempels ermöglichte. Womöglich war Buddhabhadra maßgeblich an der Einführung der Kampfkünste in der Region beteiligt – obwohl dies auch einem späteren Oberhaupt des Tempels zugeschrieben wird, dem Bodhidharma.

    Foto von Kettik Images, Alamy

    Das vielleicht berühmteste chinesische Symbol der Kampfkünste ist der Shaolin-Tempel. Dieses buddhistische Kloster aus dem 5. Jh. v. Chr. in der Provinz Henan war die Heimat von Bodhidharma. Der Mönch stammte aus „den westlichen Ländern“ (möglicherweise Persien oder Indien) und brachte – wie manche glauben – die Kampfkünste in diesen Teil Chinas. Auch hier sind sich die Historiker nicht so sicher.

    Ein früherer indischer Reisender – ein nach Erleuchtung suchender Übersetzer namens Buddhabhadra – soll den Tempel errichtet haben. Womöglich hat er gar als Erster die Grundlagen der Kampfkünste in diesem Teil Chinas gelehrt.

    “Der einfache Mann brauchte Mittel, um sich in einer Zeit zunehmender Gesetzlosigkeit zu verteidigen. Daraus entstanden die ersten echten Materialien, aus denen wahrscheinlich so viele Kampfkünste hervorgingen.”

    von JONATHAN CLEMENTS

    „Damals, im sogenannten ‚finsteren Mittelalter‘, war der Shaolin-Tempel berühmt für sein Wissen, das aus Indien stammte“, erklärt Clements. „Nicht nur buddhistische Schriften, sondern auch yogische Meditation, die möglicherweise zu Kampfkunstformen weiterentwickelt wurde. Aber auch hier müssen wir sehr lange warten, bis wir an einen Zeitpunkt kommen, an dem uns belegbares Material vorliegt.“

    Und das ist das Problem mit jeder Geschichte der chinesischen Kampfkünste: ein eklatanter Mangel an schriftlichen Quellen aus dieser Zeit. Wir haben erst ab dem Mittelalter solide Beweise, auf die wir uns stützen können. Die Ausbreitung der Kultur entlang der Seidenstraße während der Tang-Dynastie (618 bis 907 n. Chr.) sorgte dafür, dass sich die Kampfstile in weiten Teilen Ostasiens verbreiteten.

    Der Eingang zum Shaolin-Tempel in der Provinz Henan in Ostchina. Der Tempel geht angeblich bis auf das 5. Jh. v. Chr. zurück und gilt als Geburtsort des Kung-Fu. Er ist das Zentrum des Glaubens der Shaolin-Mönche.  

    Foto von Robert Harding, Alamy

    Später, während der Ming-Dynastie, mussten die Behörden im Kampf gegen einfallende Banditen und Piraten neue Soldaten rekrutieren. (Hier kommen Qi Jiguang und sein neuer Traktat über militärische Effizienz ins Spiel). Wie Clements in seinem Buch schreibt: „Soldaten mussten beschafft und ausgebildet werden, und der einfache Mann brauchte Mittel, um sich in einer Zeit zunehmender Gesetzlosigkeit zu verteidigen. Daraus entstanden die ersten echten Materialien, aus denen wahrscheinlich so viele Kampfkünste hervorgingen.“

    Doch selbst, als die Kampfkünste in die Moderne vordrangen, war ihre Geschichte noch immer von Mythen und Legenden verschleiert. Clements erklärt, dass während der Qing-Dynastie (1644-1912) die staatliche Zensur und Unterdrückung so vehement waren, dass es schwierig ist, historische Fakten von Fiktion zu trennen. „Dazu kommt noch der Schaden an den schriftlichen Aufzeichnungen durch ein ganzes Jahrhundert der Unruhen nach den Opiumkriegen und während der Kulturrevolution. Es gibt weite Teile der chinesischen Kampfkunstgeschichte, die nur von der Filmindustrie in Hongkong wirklich kuratiert und gepflegt wurden.“

    Everybody was Kung Fu Fighting

    Auf dem Weg zu globaler Bedeutung machte die Kampfkunst ihren größten Schritt, als sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Westen ankam – und zwar zunächst nicht aus China.

    Der erste Importeur war ein britischer Ingenieur namens Edward Barton-Wright. Während seines Aufenthalts in Japan hatte er Erfahrung mit Ju-Jutsu und Judo gesammelt. Das veranlasste ihn 1898 zur Gründung der Bartitsu Academy of Arms and Physical Culture in London. Auch Amerika fühlte sich von der Dynamik des unbewaffneten Kampfes der Japaner angezogen – insbesondere nachdem Präsident Theodore Roosevelt 1904 Judounterricht bei Yamashita Yoshiaki genommen hatte. Infolgedessen wurden dann schließlich auch US-Militärangehörige in Judo und Ju-Jutsu ausgebildet.

    Diese Illustrationen aus einem Artikel zeigen „Bartitsu“. Diese Kampfkunst entwickelte der britische Ingenieur Edward Barton-Wright nach einem Japanaufenthalt. Die Bilder von etwa 1901 verdeutlichen, wie man eine Gruppe von Angreifern mit einem Spazierstock entwaffnet. Barton-Wright lernte in Japan Ju-Jutsu und Judo und war fasziniert von der Anwendung von Hebelwirkung und Gleichgewichtsdynamik bei den Übungen.

    Foto von Chronicle, Alamy

    Während diese frühen Vorstöße in den Westen von japanischen Stilen dominiert wurden, hatte sich das Blatt in den 1940ern zu Gunsten der chinesischen Stile gewendet. Nach dem Verbot von Martial-Arts-Filmen durch die Kuomintang-Regierung in den 1930ern –Teil ihrer antiimperialistischen und ausländerfeindlichen Politik – siedelten viele Filmunternehmen aus Shanghai in die damalige britische Kolonie Hongkong um. Dort läuteten sie das goldene Zeitalter des Genres ein.

    Besonders einflussreich war ein Film von 1949 mit dem Titel „The True Story of Wong Fei-hung“ mit Kwan Tak-hing in der Hauptrolle. Der Schauspieler porträtierte den legendären chinesischen Kung-Fu-Meister weit über 70 Mal auf der Leinwand.

    Bruce Lee in seinem letzten, posthum veröffentlichten Film „Bruce Lee – Mein letzter Kampf“. Lees Charisma und seine Körperpräsenz auf der Leinwand brachten Kung-Fu nicht nur viel Ruhm ein, sondern auch eine Anhängerschaft, die die Kampfkunst international etablierte. Zum Zeitpunkt seines Todes im Jahr 1973 war Lee eine weltweite Ikone.

    Foto von Album, Alamy

    Durchbruch auf der Leinwand

    Die Beliebtheit des Genres wuchs enorm, sowohl bei der chinesischen Diaspora als auch beim westlichen Publikum. Anfänglich war das vor allem zwei großen Studios in Hongkong zu verdanken: Shaw Brothers und Golden Harvest.

    Aber es war Golden Harvest, das Filme wie „Fist of Fury“ (dt.: „Todesgrüße aus Shanghai“) und „Enter the Dragon“ (dt.: „Der Mann mit der Todeskralle“) dank des Weltstars (und wohl größten chinesischen Kampfkunsthelden) Bruce Lee einem weltweiten Publikum zugänglich machte.

    „Bruce Lees Rolle war entscheidend“, sagt Clements. „In Filmen und auf Video war er praktisch das Aushängeschild für Kampfsportarten. Insbesondere für Wing Chun, das noch vor 120 Jahren so unbekannt war, dass es nur von etwa zwei Dutzend Menschen praktiziert wurde.“

    “Oft wird die wahre Natur dieser Disziplinen mit Füßen getreten, indem ihre religiösen und philosophischen Grundlagen und ein Großteil ihres praktischen Wertes entfernt werden.”

    von JONATHAN CLEMENTS

    Der Einfluss der Kampfkünste bei der Förderung der chinesischen Kultur im Ausland wurde bald auch von der Kommunistischen Partei der Volksrepublik erkannt. Anfang der 1980er erlaubte sie deshalb die Dreharbeiten zum Film „Shaolin Temple“ vor Ort in China. Der Streifen mit Jet Li in seiner Debütrolle erfreute sich großer Beliebtheit, förderte den Tourismus in China und ebnete den Weg für Wushu in all seinen Formen. Diese wurden 1990 unter dem in Peking gegründeten Dachverband International Wushu Federation vereint. Heutzutage teilt der Verband den Wettbewerb in Taolu (festgelegte Routinen) und Sanda (unbewaffneter Kampf) auf.

    Es gibt jedoch unzählige chinesische Kampfstile.  Wahrscheinlich beansprucht China mehr Kampfkunststile für sich als jede andere Nation – auch wenn Japan und Korea das vielleicht bestreiten könnten.

    Das Angebot ist verwirrend vielfältig. Einige Stile basieren auf der Nachahmung von tierischen Bewegungen oder der Nutzung der Lebensenergie Qi, andere sind von chinesischen Mythen und Philosophien inspiriert.

    Die Millennial-Mönche der Mongolei
    Diese neue Generation führt alte Traditionen nach Jahrzehnten der religiösen Verfolgung durch die sowjetische Führung fort.

    Von konkurrierenden Fraktionen und widersprüchlichen Ideologien zerrissen oder unter dem Schleier der Geheimhaltung verborgen, werden die Stile umso undurchsichtiger, da sie auf viele verschiedene Arten klassifiziert werden können.

    Zu den nördlichen Stilen (die von nördlich des Jangtsekiang stammen) gehören zum Beispiel Baguazhang, Bajiquan, Chaquan, Chuojiao, Adlerkralle, nödliches Tang Lang Quan und Taijiquan. Zu den südlichen Stilen gehören Choy Gar, Hung Ga, Mok Gar, Choy Li Fut, Wing Chun und südliches Tang Lang Quan. Es gibt auch eine Unterscheidung zwischen harten (oder äußeren) und weichen (inneren) Stilen.

    Die Zukunft des „Faustkanons“

    Wie sieht die Zukunft für all diese Kampfstile aus? Für Clements ist das Hauptproblem, mit dem alle modernen Kampfkünste konfrontiert sind, die „Versportlichung“.

     „Einige sind sehr enthusiastisch, wenn es um das Erreichen von Rängen und Gürteln oder um Punktesysteme und Turniersysteme geht. Andere betrachten solche Innovationen als Verrat an ihren philosophischen Ursprüngen oder als bloße Geldmacherei und Betrug.“

    2014 trainieren Schüler Kung-Fu im Songshan-Shaolin-Tempel Wuseng Tuan Trainingszentrum in der Provinz Henan, China.

    Foto von Tom Salyer, Alamy

    Auch der Standardisierung von Wushu steht er skeptisch gegenüber. „Sie verwandelt die ganze vielfältige Tradition von Dutzenden verschiedener Systeme in eine Reihe bewertbarer Leistungen und akrobatischer Darbietungen. Es soll eigentlich der Bewahrung der Kultur dienen. Aber oft wird dabei die wahre Natur dieser Disziplinen mit Füßen getreten, indem ihre religiösen und philosophischen Grundlagen und – ehrlich gesagt – ein Großteil ihres praktischen Wertes entfernt werden.“

    Die Entwicklung von einer Form des Kampfes und einer Philosophie hin zu einem Sport mag den ursprünglichen Zweck der chinesischen Kampfkünste verwässert haben. Aber gleichzeitig hat ihre ständig wachsende Verbreitung in Literatur, Film und Sport einen Eckpfeiler der chinesischen Kultur in alle Teile der Welt getragen.

    Gehört zu den ersten Zuschauern, die „Mulan" streamen: Exklusiver VIP-Zugang ab dem 4. September.

    Für den VIP-Zugang zu „Mulan" ist ein Disney+ Abonnement und eine einmalige Zusatzzahlung von 21,99 € erforderlich.

     

    Der Artikel wurde ursprünglich in englischer Sprache auf NationalGeographic.com veröffentlicht.

     

    Asien


    China gründet 10 neue Nationalparks für neues Artenschutzkonzept

    Ein neues System soll Tieren und Menschen zugutekommen – aber das Abwägen zwischen Naturschutz und Tourismus birgt viele Herausforderungen.

    Löwen, Jäger und Sirenen: Die Ursprünge asiatischer Hunderassen

    Wir beschäftigen uns mit den Anfängen und Aufgaben einiger ostasiatischer Rassen.

    loading

    Nat Geo Entdecken

    • Tiere
    • Umwelt
    • Geschichte und Kultur
    • Wissenschaft
    • Reise und Abenteuer
    • Fotografie

    Über uns

    Abonnement

    • Magazin-Abo
    • TV-Abo
    • Bücher
    • Disney+

    Folgen Sie uns

    Copyright © 1996-2015 National Geographic Society. Copyright © 2015-2024 National Geographic Partners, LLC. All rights reserved