Historischer Fund: Jüdisches Tauchbad in Chemnitz ausgegraben

Die archäologischen Überreste einer alten jüdischen Mikwe in Sachsen werden aktuell auf Alter und Geschichte untersucht. Wie sie erhalten werden können – und was sie für die Region bedeuten.

Von Lisa Lamm
Veröffentlicht am 25. Feb. 2022, 16:28 MEZ
Das rechteckige Tauchbecken der Mikwe mit dem runden Wassersammler im Hintergrund.

Historische Überreste: Das rechteckige Tauchbecken der Mikwe mit dem runden Wassersammler im Hintergrund.

Foto von DR. CHRISTOPH HEIERMANN

Eine rundgemauerte, brunnenähnliche Struktur, ein rechteckiges Becken, zwei Treppenstufen: Die Überreste des rituellen jüdischen Tauchbads am Rande der Chemnitzer Innenstadt offenbarten sich den Archäologinnen und Archäologen nur Schritt für Schritt. Jetzt liegt die Mikwe frei. Das traditionelle jüdische Tauchbad wurde im Herbst 2021 bei Bauarbeiten entdeckt.

Nach Angaben von Christoph Heiermann vom Landesamt für Archäologie Sachsen handelt es sich bei der Chemnitz Mikwe um einen Fund „von großer überregionaler Bedeutung“. Die ausgegrabene Struktur ist eine der wenigen und ältesten Bauzeugnisse jüdischer Kultur in Sachsen. Mikwen dienen bis heute zur rituellen Reinigung des Körpers und Geistes und sind ein fester Bestandteil jüdischer Gemeinden. 

Auch Barbara Klepsch, sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus, betont den Stellenwert des Fundes: „Die in der Chemnitzer Innenstadt entdeckte Mikwe ist ein wertvolles Zeitzeugnis unserer Kulturgeschichte. Sie zeigt, dass jüdisches Leben bereits vor Jahrhunderten Teil der sächsischen Gesellschaft war.“

Genaue Datierung und alte Münzen

Die Überreste der Mikwe entdeckten die Archäologinnen und Archäologen nun im Rahmen von Bauarbeiten zwischen Kellerresten der Vorkriegsbebauung. Über das Areal war nach dem zweiten Weltkrieg ein Parkplatz gebaut worden, der jetzt einem Neubau weichen sollte.

Die genauere Bestimmung des Alters des rituellen Tauchbads steht nach Angaben von Heiermann gerade erst am Anfang. Die Struktur selber liefere bisher nämlich wenig Anhaltspunkte für eine Datierung. „Sicher ist lediglich, dass die Mikwe gegen Ende des 18. Jahrhunderts bereits verfüllt war und nicht mehr genutzt wurde“, so Heiermann. Aktuell wird allerdings noch an der Restauration einiger in den Verfüllschichten gefundener Münzen gearbeitet – mit Glück kann eine Bestimmung dieser doch noch eine genauere Datierung des Tauchbades zulassen.

BELIEBT

    mehr anzeigen

    Befundsituation der Mikwe während der Ausgrabung.

    Foto von THOMAS RETER / CHRISTOF SCHUBERT

    Klar ist auch: Bei dem Tauchbad handelt es sich um eine Kellermikwe. Sie befand sich also vermutlich in Privatbesitz und wurde so nur von einer oder wenigen Familien genutzt.

    Ein wichtiges Denkmal

    Laut Landesamt Sachsen hat der Erhalt des rituellen Tauchbads Priorität. „Es besteht Einigkeit darüber, dass die Mikwe als ortsgebundenes Denkmal an Ort und Stelle erhalten bleibt und vor schädlichen Einflüssen geschützt werden soll“, so Heiermann. Die Abstimmungen mit dem Investor und dem federführenden Architekturbüro stünden allerdings ebenso wie die Untersuchung des Fundes erst am Anfang.

    Fest steht bisher, dass die Mikwe zunächst durch eine Einhausung von ihrem ursprünglichen Milieu getrennt wird. Um den Prozess möglichst denkmalschonend zu gestalten, soll auch ein Blick auf ähnliche Fälle geworfen werden, in denen Mikwen ausgegraben und schließlich geschützt wurden, so Heiermann.

    loading

    Nat Geo Entdecken

    • Tiere
    • Umwelt
    • Geschichte und Kultur
    • Wissenschaft
    • Reise und Abenteuer
    • Fotografie
    • Video

    Über uns

    Abonnement

    • Magazin-Abo
    • TV-Abo
    • Bücher
    • Disney+

    Folgen Sie uns

    Copyright © 1996-2015 National Geographic Society. Copyright © 2015-2024 National Geographic Partners, LLC. All rights reserved