Galerie: 13 Bilder, die den Zauber und Nervenkitzel der Archäologie zeigen
Von Anna Lukacs
Veröffentlicht am 5. Nov. 2020, 06:41 MEZ

Auf diesem National Geographic-Foto von 1947 untersuchen Archäologen einen olmekischen Kolossalkopf in La Venta, Mexiko. Die Olmeken-Zivilisation war die erste mesoamerikanische Kultur und bietet wertvolle Einblicke in die Entwicklung der übrigen Region.
Foto von Richard Hewitt Stewart, National GeographicDie Stones of Stenness sind ein neolithisches Monument in Orkney, Schottland, das auf etwa 3.000 v. Chr. datiert wurde. Stenness, der „Ring of Brodgar“ und das erst vor Kurzem entdeckte „Ness of Brodgar“ bilden zusammen das Weltkulturerbe „The Heart of Neolithic Orkney“.
Foto von Jim Richardson, National GeographicEin Taucher lässt sich in ein Cenote in Mexiko hinab. Durch die Erkundung dieser Kalksteinlöcher konnten Archäologen neue Erkenntnisse über die Zivilisation der Maya gewinnen.
Foto von Paul Nicklen, National GeographicDie Schnitzerei eines nubischen Gefangenen ziert den Griff eines Gehstocks, der im Grab Tutanchamuns gefunden wurde. Im Alten Ägypten wurden Könige auf Bildern häufig in ihrer Rolle als Eroberer dargestellt.
Foto von Kenneth Garrett, National GeographicTausende lebensgroße Soldaten und Pferde aus Ton wachen über das Grab des Kaisers Qin Shihuangdi in der Nähe der chinesischen Stadt Xi'an. Die 1974 von Bauern entdeckte Terrakotta-Armee gilt als eine der größten archäologischen Entdeckungen der Moderne.
Foto von O. Louis Mazzatenta, National GeographicIn diesem National Geographic-Foto von 1961 suchen der berühmte Paläoanthropologe Louis Leakey und seine Familie an der Olduvai-Schlucht in Tansania nach Überresten früher Hominiden.
Foto von Robert Sisson, National Geographic CreativeEin Mann aus dem früheren Königreich Mustang im Norden Nepals transportiert die sterblichen Überreste eines Menschen aus einem Grabgewölbe.
Foto von Cory Richards, National Geographic CreativeMitglieder einer archäologischen Expedition ziehen eine hölzerne Fähre über einen Fluss im Darhad-Tal in der Mongolei.
Foto von Gordon Wiltse, National Geographic CreativeLuftaufnahme von Jarlshof, einer archäologischen Stätte an der Südspitze der Shetland-Inseln. Sie wurde über einen sehr langen historischen Zeitraum besiedelt: vom Bronzezeitalter über die Wikingerzeit bis in das frühe 16. Jahrhundert.
Foto von Jim Richardson, National Geographic CreativeAuf diesem Bild aus einem National Geographic-Artikel von 2011 führen Neurochirurgen eine Autopsie an einer 5.000 Jahre alten neolithischen Mumie durch, um ihre genetische Abstammung und die Todesursache festzustellen. Der „Mann aus dem Eis“ wurde 1991 an der Grenze zwischen der Schweiz und Italien in den Alpen entdeckt.
Foto von Robert Clark&& National Geographic CreativeMenschen stehen in den Ruinen des Maya-Palasts von Palenque in Chiapas, Mexiko. Diese Fotografie von Alfred P. Maudslay erschien in der von 1889 bis 1902 herausgegebenen Biologia Centrali-Americana: Archaeology.
Foto von Alfred P. Maudslay, National Geographic CreativeDiese Skulptur der Großen Mutter Kybele wurde im türkischen Çatalhöyük gefunden. Sie wird häufig als Beweis für die Verehrung der Mutter Erde angeführt, einem verbreiteten Glauben im neolithischen Europa vor der Verbreitung des Patriarchats.
Foto von Vincent J Musi, National Geographic CreativeDieses Luftbild zeigt Leptis Magna im Westen Libyens, eine der größten und am besten erhaltenen römischen Städte. Die während der Herrschaft von Augustus und Tiberius erbaute Stadt wurde von Septimius Severus erweitert und erhielt ein lebhaftes Stadtzentrum mit Theater, Marktplatz, Bädern und Basilika.
Foto von George Steinmetz, National Geographic CreativeGalerie: Forscher rekonstruieren Ötzis fieberhaften letzten Aufstieg
Galerie: Tutanchamun, Nofretete und ein verzweigter Stammbaum
Galerie: 3.500 Jahre alte ägyptische Gräber mit Mumie und Totenmasken entdeckt
Galerie: Bergbau vor 11.000 Jahren: Abstieg ins Dunkel für heiligen Ocker
Galerie: Seltene Löwenmumien in Ägypten gefunden