
Solche vier Meter großen Elefanten beherrschten einst weite Teile Mitteleuropas. Insgesamt bargen...
Foto von Karol Schauer
Im Atrium des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle legen die Experten das Skelett von „E 23“ aus,...
Foto von Juraj Lipták
Ein See im Geiseltal ähnlich wie dieser diente den Tieren vor 200000 Jahren als Tränke und Suhle....
Foto von Juraj Lipták
So stellen sich die Forscher das Leben am See vor: Eine Elefantenherde schreckt eine Gruppe früher...
Foto von Karol Schauer
Durch die Jahrtausende füllte sich das Seebecken bei Halle mit Sand und Löss-Staub. In den...
Foto von Juraj Lipták
1994 stießen Arbeiter im Tagebau Neumark Nord auf das Skelett dieses Elefanten. Der Paläontologe...
Foto von Juraj Lipták
Der Schädel von "E 9" gehört zu einem der größten Elefanten, dessen Überreste die Forscher fanden....
Foto von Juraj Lipták/Illustration: Karol Schauer
Beckenknochen so groß wie der Kamin, Oberschenkel und Wirbelsäulen – die Skelette der Elefanten,...
Foto von Juraj Lipták
Winzige Schneckengehäuse gehören zu den wichtigsten Funden von Neumark Nord. Denn Landschnecken...
Foto von Juraj Lipták
An der Stelle in Neumark Nord, wo einst die obere Uferzone lag, fanden die Forscher zahlreiche...
Foto von Juraj Lipták
In einem Haufen von Elefantenknochen lag das Skelett eines Löwen, dessen Vorderpfote restauriert...
Foto von Juraj Lipták
Ein Schatz für die Wissenschaft sind der Mageninhalt von Elefanten und Reste aus den Zähnen von...
Foto von Juraj Lipták
Die Paläontologin Maria Rita Palombo untersucht die kopfgroßen Backenzähne von Waldelefanten.
Foto von Juraj Lipták
Dieser Schädel eines Steppennashorns ist 84 Zentimeter lang. Solche mächtigen Tiere wurden von den...
Foto von Juraj Lipták