
Nach einem Sturm kehren Jäger und Sammler in ihr überschwemmtes Lager zurück. Nach und nach verschlang der ansteigende Meeresspiegel ihre Heimat.
Foto von Illustration: Alexander MaleevDiesen Fußabdruck hat ein Jäger vor 7500 Jahren im Mündungsgebiet des Severn in Wales hinterlassen. In fein abgelagerten Schlickschichten blieb er erhalten. Forscher bestimmen das Alter der Spuren über Pollen und Makroreste, die sie im Sediment finden.
Foto von Robert ClarkUnter den Fundstücken, die die Nordsee freigegeben hat, sind Pfeilspitzen aus Knochen und Geweihen.
Foto von Robert ClarkDie Archäologin Lisa Snape-Kennedy zeichnet in Goldcliff die Fußabdrücke eines Kranichs ab. Die heute in Großbritannien seltenen Vögel könnten in der Mittelsteinzeit eine wichtige Nahrung gewesen sein.
Foto von Robert ClarkArchäologen in Goldcliff mit einer Folie, auf die sie in Schwarz Fußabdrücke mittelsteinzeitlicher Menschen und Fährten damaliger Hirsche und Kraniche gezeichnet haben. Die Gesteinsschichten sind rot markiert.
Foto von Robert ClarkAuf der Insel Téviec in der Bretagne entdeckten Archäologen Anfang des 20. Jahrhunderts ein Grab zweier ermordeter Frauen aus der Mittelsteinzeit, das mit Geweihen und Muschelschalen dekoriert ist. Möglicherweise sind sie einer gewalttätigen Auseinandersetzung um schrumpfenden Lebensraum zum Opfer gefallen.
Foto von Museum von ToulouseDer Archäologe Martin Bell von der Universität Reading schöpft im Mündungsdelta des Severn eilig Schlick beiseite, um einen Fußabdruck freizulegen. Er hat nur zwei Stunden Zeit, bis die Flut das Wasser zurückbringt.
Foto von Robert ClarkIn seinem Haus in Den Haag zeigt Hobbyarchäologe Jan Glimmerveen einige der fossilen Knochen und Werkzeuge, die er im Laufe der Jahre von Fischern bekommen hat, die in der Nordsee ihre Schleppnetze auslegen. Solche Artefakte sind alles, was von der verlorenen Welt des Doggerlands übrig geblieben ist.
Foto von Robert ClarkIn Vedbaek an der dänischen Küste wurde ein älterer Mann auf ein Bett aus Geweihen gelegt, an seiner Seite ruhen zwei Messer aus Feuerstein. Der "alte Jäger" ist eines der 22 Skelette, die in den 70er-Jahren auf einem Mittelsteinzeit-Friedhof unter dem Parkplatz einer Grundschule entdeckt wurden.
Foto von Robert ClarkBei Ebbe erheben sich in der Nähe der walisischen Dorf Goldcliff die Überreste prähistorischer Eichen aus dem Schlamm.
Foto von Robert ClarkBewaffnet mit einem Eimer untersucht Lisa Snape-Kennedy die Sedimente nach Spuren von mittelsteinzeitlichem Leben.
Foto von Robert ClarkDie Archäologin Jennifer Foster nimmt einen Abdruck eines perfekt erhaltenen Fußabdrucks, den die Ebbe freigelegt hat. Die Rückkehr der Flut und eine raue See könnten den Fußbdruck wegwaschen.
Foto von Robert Clark