
Der Blick auf die Erde, vom Raumschiff "Apollo 11". Seit der Mensch vor 60 000 Jahren von Afrika in die Welt gezogen ist, treibt ihn das Verlangen, den Planeten zu erkunden und neue Möglichkeiten zu erforschen. Die Neugier ist ungebrochen.
Foto von NASAFußspuren von Erwachsenen und Jugendlichen, verewigt in Vulkanasche aus dem Pleistozän. Forscher fanden diese Abdrücke in der Nähe eines noch immer aktiven Vulkans in Tansania - in Ostafrika, von wo der Mensch einst in die Welt aufbrach.
Foto von Robert ClarkDie vierte Mondlandung ist geglückt. 400 000 Kilometer von zu Hause entfernt, salutiert der Astronaut James Irwin vor der amerikanischen Flagge. David Scott, Kommandant der "Apollo 15"-Mission von 1971, funkt zur Erde:«Mir wird eine fundamentale Wahrheit über uns bewusst - der Mensch muss explodieren.»
Foto von NASAGerettet! Wenige Minuten vor diesem Selbstportrait hat sich der amerikanische Alpinist Cory Richards aus einer Lawine am Gasherbrum II befreit. Der Schock steht ihm noch ins Gesicht geschrieben.
Foto von Cory RichardsCory Richards und seinem Team gelang Anfang Februar 2011 die erste Winterbesteigung des 8035 Meter hohen Gipfels im Karakorum.
Foto von Cory RichardsWissenschaftler kampieren in einem Vulkankrater - inmitten heißer, giftiger Gase. Der deutsche NG-Fotograf Carsten Peter hielt fest, wie sie das brodelnde Innenleben des Nyiragongo in der Demokratischen Republik Kongo erforschen.
Foto von Carsten PeterEin Taucher und ein Südkaper beäugen sich in den Tiefen des Südpazifiks. Brian Skerry fotografierte diese Begegnung vor den Aucklandinseln. Der Wal hat vermutlich nie zuvor einen Menschen gesehen.
Foto von Brian Skerry, National Geographic StockUm einen 40 Meter hohen Wasserfall am Rio Alseseca in Mexiko zu überwinden, seilt sich Ben Stookesberry mit seinem Kajak an der Felswand ab. Der Amerikaner hat mit seinem Boot mehr als hundert Wildwasser-Erstabfahrten gemeistert.
Foto von Lucas J. Gilman