Jahresrückblick 2020: Die Gewinner und Verlierer im Tierreich
Für Feldhamster, Tintenfische und Lemuren war 2020 kein gutes Jahr. Zu diesem Schluss kommt die Naturschutzorganisation WWF in ihrer aktuellen Jahresbilanz. Doch es gibt auch Lichtblicke.

Klimakrise, intensive Landwirtschaft, Überfischung, Wilderei: Die menschlichen Eingriffe in die Natur machen der Tierwelt das Überleben immer schwerer. Laut WWF sind die globalen Bestände an Säugetieren, Vögeln, Amphibien, Reptilien und Fischen allein zwischen 1970 und 2016 um durchschnittlich 68 Prozent zurückgegangen. „Der Mensch verursacht gerade das größte Artensterben seit dem Ende der Dinosaurier-Zeit“, sagt WWF-Vorstand Eberhard Brandes.
Sinnbildlich für die fatale Entwicklung steht hierzulande der Feldhamster. Einst fast allgegenwärtig, ist er inzwischen akut vom Aussterben bedroht. Doch der WWF sieht auch Lichtblicke. Ein Beispiel ist die Rückkehr der Elche nach Deutschland.
Das Comeback der größten Hirschart der Welt, die ursprünglich in weiten Teilen Europas heimisch war, macht Hoffnung auf mehr. Der Mensch könne den Verlust der biologischen Vielfalt durch Schutzmaßnahmen noch stoppen und rückgängig machen, so der WWF.
Neues Raubtier erobert Deutschland: Goldschakal auf dem Vormarsch
Heimlich, still und leise erweitert der wolfsähnliche Goldschakal sein ursprünglich südliches Verbreitungsgebiet. Mittlerweile gibt es gesicherte Nachweise aus zwölf Bundesländern – mit deutlich steigender Tendenz.
Kegelrobben in der Ostsee: Deutschlands größtes Raubtier ist zurück
Jahrhundertelang wurde sie verfolgt und schließlich ausgerottet. Jetzt erobert sich die Kegelrobbe ihr Terrain in der deutschen Ostsee zurück. Welche Zukunftschancen hat der mächtige Meeressäuger?
Koalas in der Einöde: Australiens Beuteltiere nach dem Inferno
Mehr als eine Milliarde Tiere starben in den Flammen. Die Überlebenden finden in der verkohlten Landschaft kaum Futter. Ob sich ihr Lebensraum je wieder ganz erholt, ist ungewiss.
