Banane mit essbarer Schale gezüchtet
Der Nutzen der neuen Banane ist eher fragwürdig, aber die Luxusfrucht scheint sich zu verkaufen.

Japanische Forscher verkündeten am 29.01.2018, dass sie eine Banane mit essbarer Schale entwickelt haben. Japanische Konsumenten können die Früchte nun also genau wie Äpfel oder Pfirsiche samt Schale essen.
Wissenschaftler von der D&T Farm in der Präfektur Okayama veröffentlichen die Erfolgsmeldung nach monatelangen Experimenten mit einer Methode, bei der die Bananenpflanze abwechselnd sehr niedrigen (-60 °C) und deutlich wärmeren (26 °C) Temperaturen ausgesetzt wird. Das Ergebnis ist eine weiche, dünne und nicht voll ausgebildete Bananenschale.
Die Methode ahmt grob den Wachstumsprozess von Pflanzen während der Eiszeit oder anderen langen Kälteperioden nach. Durch die niedrigen Temperaturen verlangsamt sich der Stoffwechsel der Pflanze. Wird sie dann plötzlich Wärme und Sonnenlicht ausgesetzt, kommt es zu einem beträchtlichen Wachstumsschub. Im Falle der Bananen wachsen die Früchte dabei schneller als ihre Schale.
Bisher ist die Banane mit der essbaren Schale kaum mehr als eine Designerfrucht. Die Forscher produzieren mit ihrer Methode pro Woche etwa zehn Bananen, die sie auf einem Markt in Okayama für fast 6 Dollar pro Stück verkaufen. Zudem stellen sich die Fragen, ob es sich überhaupt lohnt, die Bananenschale mitzuessen (die Nährstoffangaben fallen eher gemischt aus), und ob weggeworfene Bananenschalen plötzlich ein zu großes Problem sind, um sie noch länger zu tolerieren.
Und wie sieht es mit dem Transport dieser Früchte aus? Eigentlich schützt die Schale die empfindliche Banane und ermöglicht so auch den Transport über lange Strecken: Von ihren Ursprungsländern in den Tropen werden die goldgelben Früchte in fast alle Länder der Welt verschifft. Eine weichere, anfälligere Banane wäre also ein Rückschritt von den robusteren Sorten, die Tausende Kilometer weit reisen.
Zumindest kann sie sich wohl aber einen Platz auf dem japanischen Markt für überteuerte Luxusfrüchte ergattern, direkt neben Melonen in Quaderform und tätowierten Äpfeln.
Bananen sind die am häufigsten verzehrte Frucht in Japan. In Deutschland teilt sich die krumme Frucht den ersten Platz mit dem Apfel. Die weltweit beliebteste Variante, die Cavendish, wird jedoch von der Panamakrankheit bedroht, die durch einen Pilz verursacht wird und zum Verwelken und Absterben der Bananenpflanzen führt.
Daniel Stone auf Twitter folgen.
Lebensmittel
Ist La Tomatina Lebensmittelverschwendung?
Die matschige Tradition begann im Zweiten Weltkrieg und löste in den letzten Jahren Kontroversen aus.
Wenn LEDs und Software-Netzwerke Indoor-Gemüse züchten
Bowery Farms und andere Unternehmen bauen mit Hilfe von LEDs und Algorithmen Nahrungsmittel in Lagerhallen an.
Die besten Barbecues der USA
Pulled Pork, Burnt Ends und Barbecue-Spaghetti – nach den regionalen Spezialitäten auf dieser Liste kann man sich alle zehn Finger lecken.
