Die Macht der Urzeitfeuer: Paläobotaniker Prof. Dr. Dieter Uhl im Porträt
Er gilt als Experte bei der Erforschung fossiler Pflanzen. Prof. Dr. Dieter Uhl leitet die Paläontologie und Historische Geologie am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt.
Wenn Dieter Uhl über das Zeitalter der Dinosaurier spricht, klingt es, als sei er eben erst von einer Zeitreise zurückgekehrt. „Die Paläontologie ist für mich die faszinierendste Wissenschaft“, sagt der promovierte Diplombiologe. „Man kann täglich Neues entdecken – sei es im Gelände, am Mikroskop oder in alten Sammlungen.“ Besonders stark schlägt sein Forscherherz für die Paläobotanik, die Wissenschaft von den fossilen Pflanzen. Versteinerte Pflanzenreste liefern wertvolle Erkenntnisse über urzeitliche Ökosysteme.
Ein Schwerpunkt seiner über 25-jährigen Forschungsarbeit ist die Feuerökologie des Jungpaläozoikums und der Kreidezeit vor rund 300 bis 66 Millionen Jahren. „Feuer spielen eine gestaltende Rolle in einem Ökosystem“, betont Uhl, der auch als außerplanmäßiger Professor für Paläontologie an der Universität Tübingen lehrt. Finden Forscher etwa verkohlte Pflanzenfossilien, können sie daraus Rückschlüsse auf urzeitliche Klima- und Umweltbedingungen ziehen – und damit auch auf die Anpassungsfähigkeit von Flora und Fauna.
Edmonds Urzeitreich: Zwischen Knochen und Kettensägen

Im Rahmen des aktuellen Senckenberg-Grabungsprojekts „Edmonds Urzeitreich“ befasst sich Uhl mit der Rekonstruktion der urzeitlichen Vegetation sowie der Umwelt- und Klimabedingungen – inklusive des Vorkommens von Paläovegetationsbränden.
Wiedergeburt längt erloschener Welten
Für die Forschung pendelt der 51-Jährige regelmäßig zwischen Büro, Labor, Hörsaal und Ausgrabungsstätten. Ein echtes Highlight markierte die Entdeckung seiner ersten „eigenen“ Tierart – eines urzeitliches Krebses, 1999 beschrieben als Uronectes palatinus.
Dass die Paläontologie laufend neue Abenteuer mit sich bringt, bekommt der Biologe immer wieder am eigenen Leib zu spüren. Zum Beispiel, als er einen verunglückten Kollegen aus einer stillgelegten Kohlemine in einer abgeschiedenen Region in China bergen musste. Sein typischer Arbeitstag? „Den gibt es nicht“, sagt Uhl und lacht: „Wenn es den gäbe, würde ich den falschen Job machen.“

Short Facts: Prof. Dr. Dieter Uhl
Forschungs- und Aufgabenbereich: Abteilungsleiter Paläontologie und Historische Geologie am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
Berufsweg: Diplom in Biologie (Botanik), Spezialisierung auf Paläobotanik. Promotion in Tübingen (1999), wissenschaftliche Arbeit in Münster, Tübingen und Utrecht, ab Ende 2007 bei Senckenberg. Seit 2010 außerplanmäßiger Professor an der Uni Tübingen für das Fach Paläontologie
Beitrag zum aktuellen Edmontosaurus-Projekt „Edmonds Urzeitreich“: Rekonstruktion der urzeitlichen Vegetation sowie der Umwelt- und Klimabedingungen, inklusive des Vorkommens von Paläovegetationsbränden
Technische Tools: Mikroskop, Binokularlupe, Rasterelektronenmikroskop, Flusssäurelabor (um Gesteine aufzulösen), Computer
Wichtige Forschungsergebnisse: Nachweis, dass es im Perm weltweit häufig zu Vegetationsbränden kam – davor hatte man angenommen, die Erdepoche sei quasi feuerfrei gewesen. Nachweis, dass es direkt nach dem Massenaussterbe-Ereignis am Ende des Perm eine „Feuerlücke“ in der untersten Trias gab.
Spannende Forschungserlebnisse: Die Entdeckung einer neuen Art (fossiler Krebs), Geländearbeit in Süd-Brasilien, Bergung eines verunglückten Kollegen aus einer stillgelegten Kohlemine in China.
Lieblingsfossil: Alles, was Blätter hatte
Leidenschaften neben der Paläontologie: Familie, Regionalgeschichte, die Pfalz
Edmonds Urzeitreich
Zeitkapseln aus Harz: Bernsteinexpertin Dr. Mónica Morayma Solórzano Kraemer im Porträt
Bernstein ist ein Tor in die Vergangenheit. Kaum jemand weiß das so gut wie Senckenberg-Forscherin Dr. Mónica Morayma Solórzano Kraemer. In dem versteinerten Baumharz sucht die Biologin und Paläontologin nach fossilen Lebensspuren.
Was Steine über Dinosaurier verraten: Geologe Prof. Dr. Andreas Mulch im Porträt
Urzeitliche Lebenswelten in einer Sedimentprobe? Prof. Dr. Andreas Mulch, Direktor des Senckenberg Forschungsinstituts und Naturmuseums Frankfurt, analysiert die geochemische Zusammensetzung von Gesteinen und Fossilien.
