Magazin-Abo
TV-Guide
Newsletter
Disney+
National Geographic
National Geographic
National Geographic
Geschichte und kultur
Tiere
Wissenschaft
Umwelt
Reise und Abenteuer
Geschichte und kultur
Tiere
Wissenschaft
Umwelt
Reise und Abenteuer
Fotograf Seite
Norbert Wu
Malerische Granitfelsen und Kokospalmen verleihen den Seychellen einen besonderen Zauber.
Der Zitteraal kann eine Spannung von mindestens 600 Volt erzeugen – fast dreimal so viel wie eine normale deutsche Steckdose.
Eine Mutter und ihr Kalb finden im antarktischen McMurdo-Sund ein Loch im Eis, um Luft zu holen.
Der etwa 200 Millionen Jahre alte Fleischfresser Coelophysis bauri war einer der ersten Dinosaurier, die im Südwesten der USA lebten. Diese Art aus dem späten Trias wurde bis zu drei Meter lang, wog aber höchstens 20 Kilogramm. Bei diesem Exemplar ist der Hals nach hinten über den Rücken gebogen. Diese „Todeslage“ ist bei Dinosaurierfossilien recht häufig und entsteht womöglich durch die Kontraktion von Muskeln und Bändern nach dem Tod.
Ein Sandtigerhai schwimmt im Meer vor der Küste von North Carolina, USA.
Ein Taucher in Belize beobachtet die Grunzer und Schnapper des Riffs.
Eine frisch geschlüpfte Grüne Meeresschildkröte, Chelonia mydas, macht sich auf den Weg zum Meer.
Ein Blauer Marlin schwimmt im Golf von Kalifornien. Marline zählen zu den Fischen, die sich in manchen Teilen des Meeres nahe an der Oberfläche aufhalten, um den sauerstoffarmen Bereichen in der Tiefe zu entkommen.
Eine frisch geschlüpfte Suppenschildkröte (Chelonia mydas) steuert auf das Meer zu.
Jedes Jahr ziehen etwa 1,2 Millionen Gnus im Uhrzeigersinn durch die Serengeti. Tausende von ihnen sterben bei dem Versuch, den Mara zu überqueren.