Evolution der Raben nimmt überraschende Wendung

Anstatt sich zu neuen Spezies zu verzweigen, kann man bei Rabenerblinien etwas beobachten, das man „vernetzte Evolution“ nennt.

Von Jason Bittel
bilder von John Marzluff
Veröffentlicht am 12. März 2018, 11:42 MEZ
Kolkraben sitzen auf einem Baum
Kolkraben sind exzellente und akrobatische Flieger, die Falken und Habichten in nichts nachstehen.
Foto von John Marzluff

Eine Studie, die Anfang März 2018 veröffentlicht wurde, belegt, dass der gemeine Kolkrabe innerhalb seiner Evolution alles andere als gewöhnlich ist.

Die Untersuchung von DNS-Proben, die Raben vor fast 20 Jahren entnommen wurden, ergab, dass sich die Kolkraben an der Westküste Nordamerikas in drei genetisch unterschiedliche Gruppen aufteilen. Darüber hinaus scheinen sich gerade zwei dieser Erblinien wieder zu einer zu vereinen, haben Wissenschaftler kürzlich im Magazin Nature Communications veröffentlicht.

Lange Zeit ging man davon aus, dass die Evolution einer Tierart den Ästen eines Baumes gleicht. Neue Spezies entstehen, indem sie sich als eigene Äste abspalten, sagt Anna Kearns, eine Evolutionsbiologin am Smithsonian Conservation Biology Institute.

„Man sieht eine Gabelung und dann eine andere Gabelung und dann noch eine Gabelung. Selten sieht man jedoch, dass zwei Äste, die getrennt waren, wieder zusammengeführt werden“, sagt Kearns, die die neue Studie leitete.

Manchmal jedoch fügen sich die Äste eines Familienstammbaums – oder Variationen, die auf dem Weg waren, sich zu eigenständigen Unterarten weiterzuentwickeln – tatsächlich wieder zusammen. Wissenschaftler bezeichnen das als „vernetzte Evolution“, sagt Kearns. Dieses Phänomen ist nur in wenigen Tierarten dokumentiert, unter anderem Finken und zwei Fischarten.

Die Erkenntnisse lassen darauf schließen, dass viele andere Spezies sich „rückwärts“ entwickelt haben könnten, indem sich Arten miteinander vermischt haben. Das zeigt deutlich, wie komplex allein das Konzept der Arten ist. Viele von uns haben in der Schule gelernt, dass zwei Tierarten sich nicht miteinander fortpflanzen können, aber Forscher sagen, dass die Biologie nicht immer so klar abgegrenzt ist.

Die Geschichte der Raben

Heutzutage ist der Kolkrabe ein großer, schwarzer Vogel mit einer Flügelspannweite von bis zu 1,20 Metern. Er ist fast überall in der nördlichen Hemisphäre zu finden, was wahrscheinlich einer hohen Intelligenz und seinem Allesfressertum geschuldet ist. Neben kleinen Nagern und Insekten stehen auch Beeren und Abfälle auf seinem Speiseplan.

Aber der Rabe, den man heute unter anderem in Nordamerika sieht, war nicht immer dieser Vogel. Vor drei Millionen Jahren gab es eine Spezies von Raben im westlichen Nordamerika.  Diese sind die direkten Vorfahren der heutigen Raben. Diese Tierart hat sich über die Zeit in zwei verschiedene unterteilt: die holarktische und der Vorfahre des im westlichen Nordamerika vorkommenden Kolkraben.

Nachdem sie früher als Schädlinge gejagt wurden, vergrößert sich die Population der Kolkraben nun wieder und die Vögel sind ein vertrauter Anblick in der nördlichen Hemisphäre.
Foto von Bjørn Aksel Bjerke

Aber im Verlauf der letzten zwei Millionen Jahre haben sich die westlichen Nordamerika-Raben offenbar in den Weißhalsraben und eine kalifornische Linie aufgespalten, die zwar noch keine eigene Unterart darstellt, aber eine eindeutige genetische Variation innerhalb des Zweigs der westlichen Kolkraben in Nordamerika ist.

Des Weiteren geben DNS-Analysen darüber Aufschluss, dass die kalifornische Abspaltung genetisches Material mit der holarktischen Art vermischt, indem sie sich mit ihr fortpflanzt. Das führt dazu, dass sich dieser Ast der Rabenfamilie wieder zu einer Art zusammenfügt: dem Kolkraben – eine Zusammenführung, die offenbar bis heute andauert.

Aber auch wenn diese Vögel technisch gesehen wieder zu einer Art werden, ist es wichtig, die Veränderungen im Verlauf zu dokumentieren, sagt Bridgett vonHoldt, eine Evolutionsbiologin an der Princeton University, die nicht an der neuen Studie beteiligt war.

BELIEBT

    mehr anzeigen
    Raben bevorzugen faire Tauschpartner

    Mit anderen Worten ist der Kolkrabe, der aus der kalifornischen und holarktischen Erblinie entstanden ist, nicht genau der gleiche Kolkrabe vor ihm.

    „Das ist eine faszinierende Studie, die wieder einmal belegt, dass das, was wir als ‚Baum‘ des Lebens sehen, nur bis zu einem gewissen Punkt ein Baum ist“, sagt Adam Siepel, Genetiker am Cold Spring Harbor Laboratory auf Long Island.

    Siepel untersucht den Genfluss zwischen Menschen und Neandertalern, der, laut Kearns und ihren Co-Autoren, dem Genfluss der Raben ähnelt.

    Neue Technologie, neue Fragen

    Kaeli Swift, eine Doktorandin, die an der Universität von Washington das Verhalten von Krähen studiert, verbringt ihre Freizeit damit, den Menschen auf Twitter den Unterschied zwischen Raben und Krähen zu erklären. Aber selbst Fachleute wie sie könnten den Unterschied zwischen der kalifornischen und der holarktischen Rabenlinie nicht ohne genetische Analyse sehen. Und das zeigt eins der großen Probleme auf, das in der neuen Studie dargestellt wird.

    Es beschreibt, wie unglaublich schwierig es ist, die scheinbar einfache Frage „Was ist eine Art?“ zu beantworten, sagt sie.

    „Mit den neuen genomischen Untersuchungswerkzeugen, die wir inzwischen zur Verfügung haben, können wir uns diese Fragen genauer als je zuvor anschauen“, sagt Swift.

    „Zwei bislang voneinander abgegrenzte Organismen können aufeinandertreffen und zu einem werden, indem sie ihre zuvor unterschiedlichen Genome zu einer einzigen Struktur verweben. Es ist ein wirklich komplexer aber wunderschöner Vorgang in der Natur.“

    Jason Bittel auf Twitter folgen. 

    Rabenvögel

    Tiere1:08

    Cleverer Rabe öffnet eine Mülltonne

    loading

    Nat Geo Entdecken

    • Tiere
    • Umwelt
    • Geschichte und Kultur
    • Wissenschaft
    • Reise und Abenteuer
    • Fotografie
    • Video

    Über uns

    Abonnement

    • Magazin-Abo
    • TV-Abo
    • Bücher
    • Disney+

    Folgen Sie uns

    Copyright © 1996-2015 National Geographic Society. Copyright © 2015-2024 National Geographic Partners, LLC. All rights reserved