Foto des Tages: Juni 2020

In Rockport, Maine, bewässert eine Frau einen kommerziellen Kräutergarten. Wenn die Pflanzen fertig sind, werden sie zu Heilsalben und Tinkturen verarbeitet, die zur Behandlung mannigfaltiger Beschwerden verwendet werden.
Auf der County Fair von Geauga schaut 1997 eine Gruppe von Amish-Frauen einem Trabrennen zu. Heute leben etwa 18.000 Amish in Ohio County.
In dieser Aufnahme vom Dezember 1941 besuchen Menschen ein Autokino mit einer „16 Meter breiten Leinwand“, wie es in der originalen Bildunterschrift heißt. Das erste Kino dieser Art wurde 1933 in den USA eröffnet.
Bei einer Hochzeitsfeier in der chinesischen Provinz Sichuan Mitte der Achtziger schwingt ein Freund des Paars ein Bonbon zwischen Braut und Bräutigam. Beide müssen gleichzeitig versuchen hineinzubeißen. Süßigkeiten sind in China ein traditionelles Geschenk der Hochzeitsgäste, da sie die süße Liebe symbolisieren
Eine Mutter blickt lächelnd auf ihr schlafendes Baby, während sie einen Tag in den Gärten des Taurischen Palais in St. Petersburg verbringt. Das Palais diente Katharina der Großen einst als Sommerresidenz.
Bei einer Zulu-Hochzeit in Südafrika Anfang der 1970er Jahre bringt die Familie der Braut moderne Geschenke wie Möbel, Koffer, Bier und Küchenutensilien mit. Nach dieser Zeremonie verabschiedete sich die Braut von ihrer Sippe und bekannte sich zur Sippe ihres Mannes.
Ein Leopard, den die Forscher Lagadema getauft haben, lauert auf einem Baum im botsuanischen Okavangodelta auf Beute. Lagadema wurde von ihrer Mutter aus deren Revier vertrieben, nachdem sich das junge Weibchen geweigert hatte, seine Beute zu teilen.
In Afghanistan genießen Frauen ein Picknick mit Lamm- und Ziegenfleisch, Obst, Fladen und Softdrinks
Eine Architekturfirma in New York City hat ein begrüntes Dach. Solche Dachgärten halten Regenwasser zurück, senken den Energieverbrauch des Gebäudes und mindern den städtischen Wärmeinsel-Effekt.
Schon in den 1970ern führte das US-amerikanische National Geographic-Magazin Schwedens öffentliches Gesundheitssystem als Positivbeispiel an. Auf diesem Foto freuen sich frisch gebackene Eltern über ihr Baby, das bei einer natürlichen Geburt auf einer Entbindungsstation zur Welt kam.
Durch den Krieg in Ruanda wurden in den 1990ern mehr als 40.000 Kinder aus ihrer Heimat vertrieben. Hier werden eine Mutter und ihr Kind nach langer Trennung wieder vereint.
Zügelpinguine ruhen sich auf einem blauen Eisberg bei den Südlichen Sandwichinseln aus. Es ist ein Ort, der nur schwer erreichbar ist – aber die Fotografin Maria Stenzel beschreibt ihn als „unheimlich, spirituell und enorm machtvoll“.
Als dieses Bild vom Friedenscorps der USA 1964 erschien, war das Freiwilligenprogramm gerade erst ein paar Jahre alt. Hier unterrichtet die US-Amerikanerin Nan Borton Englisch im türkischen Antakya.
In den frühen 1950ern präsentiert ein Blumenverkäufer seine Waren in Utrecht in den Niederlanden. Damals verkaufte er drei Blumensträuße für umgerechnet 27 Cent.
Dieses Paar ließ sich auf dem Mendenhall-Gletscher in Alaskas Tongass National Forest trauen. Unter dem Gletscher liegt ein uralter Wald, der 2012 zum Vorschein kam, als der Gletscher aufgrund des Klimawandels zu schmelzen begann.
Bei Hilo auf Hawaii erntet 1975 eine Frau Orchideen. Die beliebten Blumen, die auf Big Island wachsen, werden in die ganze Welt verschifft.
In den ländlichen Gebieten Nebraskas beginnt der Schultag mit dem Hissen der US-Flagge. Als dieses Foto im Oktober 1978 erschien, waren diese zwei Schülerinnen – aus der dritten und der fünften Klassenstufe – die einzigen Kinder der Schule, die nur über ein Klassenzimmer verfügt.
Im Oktober 1972 streikten die Arbeiter der Mittelklasse in Chile, um gegen neue Regierungsprogramme zu protestieren, die zu Nahrungsmittelknappheit führten. Diese Frauen – Angestellte einer Bank – demonstrieren hinter einem Schild mit der Aufschrift „Chile ist und bleibt ein freies Land“.
Am Weihnachtsabend Mitte der 1950er sitzen zwei Kinder beim Sonnenbaden am Bondi Beach in Sydney, Australien. Aufgrund seiner Lage auf der Südhalbkugel feiert Australien Weihnachten mitten im Sommer.
Auf der mexikanischen Halbinsel Yucatán passen Flamingoeltern gemeinsam auf den Nachwuchs auf. Während ein paar von ihnen die Küken hüten, machen sich die restlichen Erwachsenen auf Nahrungssuche, damit die gesamte Kolonie versorgt ist.
Bei einem Friseur in Bagdad sind die Spuren eines Bombenangriffs deutlich zu sehen. Das Bild erschien im September 2003 – nur sechs Monate, nachdem die USA in den Irak einmarschiert sind.
Als diese Aufnahme im März 1980 veröffentlicht wurde, arbeitete diese chinesische Familie auf einem staatlichen Agrarbetrieb im äußeren Westen Chinas. Das Ziel dieser Programme bestand darin, die chinesische Bevölkerung entlang der Grenze zur Sowjetunion zu ernähren.
Eine Schule Fegerbarsche schwimmt über einen Seetangteppich in den Poor Knights Islands, Neuseeland. Die einst völlig überfischte Region ist mittlerweile ein Meeresschutzgebiet.
Dieser 14-jähriger Junge, der 2002 auf einem Spielplatz spielt, leidet an der seltenen Hautkrankheit Xeroderma pigmentosum. Er trägt einen von der NASA entwickelten Raumanzug, der seine überempfindliche Haut vor UV-Strahlen schützt. Ohne Behandlung sterben diese „Mondscheinkinder“ meist vor dem 10. Lebensjahr.
Männer kehren nach ihrer erfolglosen Arbeitssuche in Lybien zurück in den Niger. Ihr Heimatland zählt zu den ärmsten in ganz Afrika. Viele versuchen, anderswo Arbeit zu finden – aber dort schlägt ihnen oft nur Misstrauen und Fremdenfeindlichkeit entgegen.
Als das Horse Hollow Wind Energy Center in Texas 2006 fertiggestellt wurde, war es die größte Windfarm der Welt.
Nach seiner Hochzeit in einem Kloster im Nordosten Rumäniens wartet dieses Paar 1983 auf den Beginn seines Hochzeitsempfangs. Die zahlreichen Platten mit Süßigkeiten und Gebäck wurden für das ganze Dorf vorbereitet.
Gläubige Frauen des Candomblé bedanken sich bei der Meeresgöttin für den ersten Fang des Tages. Die Religion begann in Salvador in Brasilien und vereint verschiedene afrikanische Religionen jener Menschen, die als Sklaven in das Land verschleppt wurden.
Auf einem Spielplatz können sich Kinder austoben, deren Familien die Große Moschee von Samarra besuchen. Das spiralförmige Minarett im Hintergrund wurde im Jahr 851 erbaut. Ganz so wie auf diesem Bild aus den 1990ern sieht es nicht mehr aus – 2005 wurde die Spitze des Minaretts durch Bomben beschädigt.
Auf einem Festival in Chiefland, Florida, lässt sich ein Junge eine Wassermelone schmecken. Fast 40 Jahre nach der Veröffentlichung dieses Fotos ist Florida unter allen US-Bundesstaaten immer noch der führende Wassermelonen-Produzent.
