Skip to main content
  • Nat Geo entdecken
  • Neu
  • Register
  • Bücher
  • Magazin-Abo
National Geographic
National Geographic
  • TV-Guide
  • PLANET OR PLASTIC?
  • EXPLORE – PODCAST
Geschichte und Kultur

Galerie: Das Ende einer der ältesten Shows der Welt 2

22. Mai 2017

Von Gulnaz Khan
Bilder Von Brian Lehmann
facebooktwitterflipboardwhatsapp
Die Erhabenheit
„Die Erhabenheit wird von der Clownerei in die Parade geführt. Selbst diese lächerlichen Stallknechte können der uralten Würde dieser stattlichen Dromedare nichts anhaben, und die weiblichen Reiterinnern lachen über den Kontrast. Keine zwei Clowns sehen genau gleich aus. Sobald ein Mann sich auf eine bestimmte Art „zurechtmacht“, hat er ein moralisches Urheberrecht auf dieses Erscheinungsbild.“ National Geographic, 1931
Bild RICHARD HEWITT STEWART, National Geographic Creative
„Diesem alten Herrn aus Indien musste man das Tanzen beibringen, aber die Kunst des Erbettelns von Leckerbissen mit seinem Rüssel hat er sich selbst beigebracht. Sein größerer afrikanischer Cousin, dessen Vorfahren mit Hannibal auf Rom marschiert sind, wird im Zirkus selten trainiert, da er als weniger intelligent gilt.“ National Geographic, 1931
Bild RICHARD HEWITT STEWART, National Geographic Creative
„Die anmutige Reiterin und der groteske Clown mögen von entgegengesetzten Enden der Welt kommen, aber jenseits der Bühne verbrüdern sie sich wie eine glückliche Familie. Viele von ihnen haben auch außerhalb der Show Freunde. Aber jene, die heiraten, finden ihre Partner meist unter ihren Darstellerkollegen.“ National Geographic, 1931
Bild RICHARD HEWITT STEWART, National Geographic Creative
„Ein Spaziergang durch die Menagerie ermöglicht eine zoologische Tour der Welt. Giraffen – die einzigen Tiere, deren sicheren Transport die ausländischen Exporteure nicht garantieren – müssen in gepolsterten Wagen transportiert werden, denn sie kosten 10.000 Dollar und sind empfindlich. Kamele, Dromedare und Zebras sind „Führvieh“, die zu Fuß vom Zug zum Showplatz gebracht werden.“ National Geographic, 1931
Bild W. ROBERT MOORE, National Geographic Creative
„Die kleinen Hunde lachen, weil die Auftritte für sie Sport sind. Sogar der große weiße Pegasus hat einen zufriedenen Ausdruck. Wie auch die menschlichen Mitglieder des Zirkus lieben sie ihre zierliche Trainerin. Sie und ihr Mann, der die Pferdedarbietungen dirigiert, gehören zu den strahlendsten Persönlichkeiten unter dem Zirkuszelt.“ National Geographic, 1931
Bild ORREN R. LOUDEN, National Geographic Creative
„Dromedare lehnen Frivolitäten ab. Keinen einzigen Blick erhascht der fette Clown von diesen mürrischen Wagenziehern. Ob nun ein Höcker oder zwei, die Mitglieder der Kamelfamilie haben ein doppelläufiges Temperament, drehbare Gelenke, die das Austreten in jede Richtung ermöglichen, und keinen Sinn für Humor.“ National Geographic, 1931
Bild ORREN R. LOUDEN, National Geographic Creative
„Zwei Stelzenläufer posieren vor dem Eingang des Zirkuszelts.“ National Geographic, 1931
Bild RICHARD HEWITT STEWART, National Geographic Creative
„Sibirien liefert die Giganten der Katzenfamilie. Bengalische und Sumatra-Tiger sind ebenso brutal, aber kleiner. Unter den Zirkusleuten gelten diese gestreiften Dämonen als deutlich gefährlicher als Löwen.“ National Geographic, 1931
Bild W. ROBERT MOORE, National Geographic Creative
  • Geschichte und Kultur
Newsletter-Anmeldung

Folgen

facebooktwitterinstagramflipboard

NutzungsbedingungenDatenschutzerklärung(Aktualisiert)Cookie RichtlinieImpressumEinverständniserklärung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Geschichte und Kultur
Galerie | Historische Aufnahmen von Höhlenwohnungen aus aller Welt
Geschichte und Kultur
Galerie | Bone Wars – der Krieg um Dinosaurierknochen
Geschichte und Kultur
Galerie | Warum wollten zwei Millionen Menschen Area 51 stürmen?
Geschichte und Kultur
Galerie: Auf den Spuren von König Artus
Geschichte und Kultur
Galerie: Tutanchamun, Nofretete und ein verzweigter Stammbaum