Wahl zum Vogel des Jahres 2021: Das sind die Top 10

Kiebitz, Eisvogel oder doch die Stadttaube? Zum 50. Mal wird Deutschlands Vogel des Jahres gewählt. Erstmals können sich bundesweit alle Menschen beteiligen.

Von Jens Voss
Veröffentlicht am 22. Jan. 2021, 09:16 MEZ
Schillernde Fischjäger: Eisvögel brauchen natürliche, saubere Gewässer.

Schillernde Fischjäger: Eisvögel brauchen natürliche, saubere Gewässer.

Foto von Bernd Zoller

Die erste öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2021 geht in die heiße Phase: Bis zum 19. März können alle Menschen in Deutschland mitbestimmen, welche Vogelart das Rennen macht. Ein Novum, denn bislang wurde der Vogel des Jahres vom Naturschutzbund Deutschland (Nabu) und Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) gekürt.

Zur Auswahl stehen zehn Finalisten, die aus einer Vorwahlphase mit über 300 Vogelarten hervorgegangen sind: Amsel, Blaumeise, Eisvogel, Feldlerche, Goldregenpfeifer, Haussperling, Kiebitz, Rauchschwalbe, Rotkehlchen und Stadttaube. Unter www.vogeldesjahres.de können Vogelfans für ihren Favoriten stimmen.

Agrarvögel im Sinkflug

Unter den Nominierten finden sich fünf ungefährdete und vier gefährdete Arten sowie mit dem Haussperling eine Spezies in der Vorwarnkategorie der Roten Liste. Sieben Finalisten waren schon einmal Vogel des Jahres – Feldlerche und Eisvogel sogar zweimal. Chancen auf ihren ersten Titel haben Stadttaube, Amsel und Blaumeise.

BELIEBT

    mehr anzeigen
    Vogelstimmen-Rätsel: Wer singt denn da?

    Besonderes schlecht steht es um den Goldregenpfeifer, dessen Bestände in weiten Teilen Europas seit Jahren dramatisch sinken. Als Brutvogel ist der Moorbewohner hierzulande komplett verschwunden. Mit drastischen Rückgängen haben auch früher häufige Agrarvögel wie Feldlerche und Kiebitz zu kämpfen. Sie leiden unter den zunehmenden Monokulturen auf den Feldern.

    Nabu-Bundesgeschäftsführer Leif Miller unterstreicht: „Je mehr Menschen sich an der Wahl beteiligen, desto mehr rückt unsere heimische Vogelwelt in den Blickpunkt der Öffentlichkeit – mit all ihrer Faszination, aber auch mit ihrer Gefährdung.“

    Grünfink

    Stunde der Wintervögel: Viele Spatzen, wenig Meisen und ein grünes Sorgenkind

    Welche Vögel sind die häufigsten Gäste in Deutschlands Gärten? Mehr als 185.000 Vogelfans wollten es wissen und haben sich an der diesjährigen Zählaktion des Nabu beteiligt – so viele wie noch nie.

    stoerche-main-33428

    Kehren Zugvögel jedes Jahr an denselben Ort zurück?

    Jahr für Jahr kehren Zugvögel aus dem Süden nach Deutschland zurück. Doch wie genau nehmen sie es mit der Wahl der Brutplätze?

    Wikelski

    „Vögel sind Sensoren“

    Der Ornithologe Martin Wikelski erforscht die Bewegungen von Störchen und Gänsen mit modernster Technik. Die Daten verraten ihm viel über den Zustand der Erde.

    loading

    Nat Geo Entdecken

    • Tiere
    • Umwelt
    • Geschichte und Kultur
    • Wissenschaft
    • Reise und Abenteuer
    • Fotografie

    Über uns

    Abonnement

    • Magazin-Abo
    • TV-Abo
    • Bücher
    • Disney+

    Folgen Sie uns

    Copyright © 1996-2015 National Geographic Society. Copyright © 2015-2025 National Geographic Partners, LLC. All rights reserved