Warum stranden Wale?

Von trügerischen Gezeitenmustern bis hin zu Lärmbelastung und Überfischung gibt es viele Gründe, warum Wale - manchmal zu Hunderten - plötzlich auf dem Trockenen sitzen.

Von Melissa Hobson
Veröffentlicht am 31. März 2021, 13:41 MESZ
An den flachen Küsten der Nordsee kommt es häufig zu Walstrandung, aber insgesamt sind sie ein ...

Ein Finnwal strandete am 30. Mai 2020 am Ufer von Holland-on-Sea, einer Stadt an der Ostküste Englands. An den flachen Küsten der Nordsee kommt es häufig zu Walstrandung, aber insgesamt sind sie ein globales Phänomen.

Foto von Rob Deaville, CSIP-ZSL

Jedes Jahr werden Tausende von Walen, Delfinen und anderen Meerestieren an den Stränden der Welt angespült. Diese Strandungen treten sowohl bei gesunden Individuen als auch bei verletzten oder bereits toten Tieren auf, die von starken Winden an Land getrieben werden. Manchmal strandet eine Gruppe von Meerestieren gemeinsam – eine sogenannte Massenstrandung –, und manchmal kommt es in einer Region zu einer ungewöhnlich hohen Anzahl von Strandungen über einen bestimmten Zeitraum.

Im Vereinigten Königreich hat das Cetacean Strandings Investigation Programme (CSIP) der Zoological Society of London seit 1990 mehr als 12.000 gestrandete Wale registriert. Aufsehenerregende Ereignisse – wie die Strandung von mehr als 300 Seiwalen im Jahr 2015 in der südchilenischen Region Patagonien oder eine Reihe von Schnabelwalen, die zwischen 2007 und 2019 in Guam an Land gespült wurden – zeigen, dass es sich um ein globales Phänomen handelt. Bei jeder Strandung kann die Ursache auf eine Reihe von Faktoren zurückgeführt werden.

Zeitraffer: Was passiert nach einer Walstrandung?
2015 strandeten 337 Bartenwale an der Küste Patagoniens. Forscher stellten Kameras auf, um die Auswirkungen der Kadaver auf die Landschaft und die Verwesungsstadien zu untersuchen.

„Es gibt wahrscheinlich genauso viele Gründe, warum Wale und Delfine stranden, wie es Strandungen selbst gibt“, sagt Kevin Robinson, Direktor der Cetacean Research & Rescue Unit, einer schottischen Meeresschutzorganisation. Aber was genau wissen Wissenschaftler aktuell darüber, warum sich Wale stranden?

Topografie

Küstentopografie und Tidenhub machen einige Regionen zu regelrechten Fallen für Meeressäuger. Massenstrandungen treten regelmäßig an Orten wie der Farewell Spit in Neuseeland, den Küsten der Nordsee und Cape Cod im Osten der USA auf. Nick Davison, Strandungskoordinator für das Scottish Marine Animal Stranding Scheme, erklärt, dass diese Regionen für Wale zu flach sind, um dort zu navigieren. Ihre natürliche Echoortung ist für tiefes Wasser ausgelegt.

Außerdem kann sich das Wasser während eines Gezeitenzyklus in nur wenigen Minuten um mehrere Kilometer zurückziehen, sodass einige Meerestiere eingeschlossen werden könnten. Daren Grover vom Projekt Jonah erklärt, dass Tiere, die nicht bemerken, dass sie sich in flacheres Wasser bewegen, Probleme bekommen können, wenn die Flut kommt. „Das Wasser fällt einfach weg“, sagt er. „Sie sitzen dann auf dem Trockenen.“

Galerie: 9 faszinierende Aufnahmen von Walen

BELIEBT

    mehr anzeigen

    Natürliche Ursachen

    Ein gestrandeter Wal könnte krank, verletzt oder senil sein, sich verirrt haben, nicht in der Lage zu fressen oder anderweitig beeinträchtigt – zum Beispiel durch Wehen. Er kann auch einfach nur alt sein, erklärt Dan Jarvis, ein Verantwortlicher für die Entwicklung des Tierschutzes und die Unterstützung vor Ort bei British Divers Marine Life Rescue. Geschwächte Tiere können mit der Strömung treiben, bis sie an Land gespült werden, während desorientierte Individuen versehentlich in seichtere Gewässer wandern können.

    Die Jagd auf Beute kann dazu führen, dass Wale sich selbst stranden – egal, ob sie Jäger oder Beute sind. Grover erinnert sich an Fälle von Delfinen, die an den Strand schwammen, um vor einem Orca zu fliehen; aber auch an Orcas, die bei der Jagd auf Stachelrochen im seichten Wasser gestrandet sind. Obwohl es eine gängige Jagdtechnik der Orcas ist, sich an Land zu werfen, können sie sich manchmal verschätzen und müssen dann warten, bis eine ausreichend große Welle sie zurück ins Meer spült.

    Obwohl auch gesunde Wale manchmal stranden, sind viele Wale, die an Land gespült werden, entweder krank oder tot – so auch dieser Finnwal, der am 30. Mai 2020 an der Ostküste Englands gestrandet ist. Seine Todesursache ist unbekannt.

    Foto von Rob Deaville, CSIP-ZSL

    Menschliche Aktivitäten

    Auch der Mensch ist Teil des Problems. Fischerei, Umweltverschmutzung, Zusammenstöße mit Schiffen und mehr sind für viele der Verletzungen (und nachfolgenden Todesfälle) verantwortlich, die zu Strandungen führen. Das Verheddern in Angelschnüren ist die häufigste vom Menschen verursachte Todesursache für Wale. Robinson macht die Fischerei für das funktionale Aussterben des Chinesischen Flussdelfins und das drohende Aussterben des Vaquita verantwortlich. Die Überfischung beraubt die Wale außerdem ihrer Hauptnahrungsquellen, was sie dazu treibt, sich zur Jagd in Küsten- oder Gezeitengewässer zu begeben.

    Einige Ursachen, wie die Verschmutzung der Gewässer, machen sich erst auf den zweiten Blick bemerkbar. Alle Chemikalien gelangen irgendwann in den Ozean, wo sie dauerhafte Probleme verursachen. Laut Rob Deaville, einem Projektleiter am CSIP, gebe es Beweise dafür, dass kranke Tiere höhere Konzentrationen an chemischen Schadstoffen aufweisen als gesunde Tiere – auch wenn es schwer ist, einen kausalen Zusammenhang zu beweisen. Auch Plastikmüll macht den Meerestieren zu schaffen: Sie können sich darin verheddern oder ihn verschlucken, sodass er sich in ihrem Körper ansammelt.

    Seltene Aufnahmen von Orkas bei der Jagd

    Und schlussendlich stellt die Möglichkeit, mit einem vorbeifahrenden Schiff zu kollidieren, ein besonderes Problem für langsame Arten wie den Atlantischen Nordkaper dar. Kollisionen können schwere Verletzungen (oder den Tod) verursachen und zum Stranden führen.

    Das laute Meer

    Lärmbelastung, einschließlich Schallimpulsen aus dem Einsatz von Sonar und seismischen Erkundungen, stört die Fähigkeit der Wale, zu kommunizieren und zu navigieren. Der Lärm kann sie an Land treiben, indem er sie betäubt, desorientiert oder verängstigt. Arten wie Schnabelwale, die im offenen Meer leben und in größeren Tiefen unterwegs sind, sind besonders empfindlich gegenüber Sonar, selbst aus mehreren Kilometern Entfernung. Es wird vermutet, dass die Sonaraktivitäten der Marine mit einer Reihe von Strandungen von Schnabelwalen in Guam in Verbindung stehen. Robinson weist darauf hin, dass Wale „vielleicht die akustisch hochentwickeltsten Tiere der Erde“ sind. Da sich Schall im Wasser schneller ausbreitet als in der Luft und seine Intensität länger beibehält, können die Töne Verletzungen an ihrem Gehör verursachen.

    „Jedes Mal, wenn [der Wal] dann versucht zu tauchen, kann er den Druck nicht ausgleichen“, sagt Robinson. Wenn ein Wal nicht tauchen kann, kann er nicht jagen. Er beginnt zu hungern und dehydriert, da er seinen Wasserbedarf über seine Nahrung deckt. Geschwächt treibt er mit der Strömung und landet schließlich an der Küste.

    Massenstrandungen

    Massenstrandungen werden als Ereignis definiert, an dem zwei Tiere– außer einer Mutter und ihrem Jungtier – bis hin zu einer ganzen Gruppe von Walen beteiligt sind. In Extremfällen können sogar hunderte von Tieren betroffen sein. Sie treten normalerweise bei sehr sozialen Arten wie Grind- und Finnwalen auf. Durch ihren Herdentrieb bleibt die gesamte Gruppe zusammen, auch wenn eines der Tiere krank oder geschwächt ist. Manchmal führt das dazu, dass sie stranden, während sie versuchen, einem in Not geratenen Individuum Gesellschaft zu leisten oder zu helfen.

    Wie stark ihre Bindung ist, zeigt sich manchmal bei Tiere, die gerettet und wieder ins tiefere Wasser gebracht wurden. Wenn sie ein Mitglied ihrer Gruppe vom Ufer aus rufen hören, schwimmen sie wieder an Land, um bei diesem Tier zu sein. Um das zu verhindern, müssen sich die Retter erst um das kranke Tier kümmern, ehe sie die restliche Gruppe zurück ins Wasser leiten.

    Überlebenschancen

    Wenn ein Wal strandet, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Normalerweise trägt das Wasser die Last seines Körpergewichts, aber an Land kann er davon erdrückt werden. Durch die verringerte Blutzirkulation sammeln sich Giftstoffe in seinem Körper an. Außerhalb des Wassers kann der dicke Blubber zu einer Überhitzung des Tieres führen. Wie andere Säugetiere atmen Wale Luft, weshalb gestrandete Tiere außerdem ertrinken können, wenn bei Flut Wasser in ihr Blasloch eindringt.

    Wer auf einen gestrandeten Wal stößt, sollte nicht versuchen, ihn zu bewegen. Das Tier zurück ins Wasser zu ziehen, ist „die völlig falsche Vorgehensweise“, sagt Robinson, da das die empfindliche Schwanzflosse beschädigen und fatal sein kann, wenn es vor der Freilassung tierärztlich behandelt werden muss. Stattdessen können die Küstenwache, Organisationen zum Schutz von Meerestieren oder Notdienste helfen. Bis fachkundiges Personal eintrifft, sollte das Tier aufrecht und nass gehalten werden, allerdings ohne dass Wasser in sein Blasloch dringt. Außerdem sollte es abgedeckt werden, um Sonnenbrand zu vermeiden.

    Dennoch überleben nicht viele Wale eine Strandung. Rettungsteams werden nur dann versuchen, ein Tier zurück ins Wasser zu bringen, wenn es gesund genug ist, um zu überleben. Die einzigen anderen Optionen sind, es in Gefangenschaft zu nehmen – in Ländern, die das erlauben – oder es einzuschläfern. Auch wenn es erschütternd ist, argumentiert Jarvis, dass letzteres die beste Entscheidung für das Wohlergehen des Tieres ist. Zumindest wenn die Alternative ist, ein wildes Tier in Gefangenschaft zu halten.

    Rettungsunterfangen für 10 gestrandete Wale
    Wissenschaftler sind sich nicht sicher, warum die riesigen Pottwale plötzlich an der indonesischen Küste strandeten.

    Hoffnungsschimmer

    Strandungen helfen Wissenschaftlern, diese Tiere besser zu verstehen, insbesondere Arten wie Schnabelwale, die bisher schwer zu untersuchen waren. Nekropsien geben den Forschern nicht nur Aufschluss darüber, wie ein Tier gestorben ist, sondern auch darüber, wie es gelebt hat: wo es sich aufgehalten hat, was es gefressen hat, wie es durch Plastik oder chemische Verschmutzung beeinträchtigt wurde und wie oft es trächtig gewesen ist. „Es geht nicht nur um den Tod“, sagt Deaville. „Es geht auch sehr viel um ihr Leben.“

    Deaville weist auch darauf hin, dass Strandungen sogar ein gutes Zeichen für die Art sein können, weil sie auf gesündere Populationszahlen hinweisen können. Einfach ausgedrückt: Je mehr Tiere es gibt, desto wahrscheinlicher ist es, dass mehr von ihnen aus natürlichen Gründen stranden, selbst wenn andere Bedrohungen minimiert sind. In Schottland spiegelt das Fehlen von Orca-Strandungen wider, wie wenig Individuen der stark gefährdete Bestand noch hat, während der Anstieg der Buckelwalstrandungen in Großbritannien die Erholung der Population seit dem Verbot des Walfangs anzeigt.

    Großbritannien die Erholung der Population seit dem Verbot des Walfangs anzeigt.

    „Paradoxerweise mag es für das betroffene Individuum tragisch sein, aber für den Gesamtbestand ist es eigentlich ein gutes Zeichen.“

    Der Artikel wurde ursprünglich in englischer Sprache auf NationalGeographic.com veröffentlicht.

    Wale

    Schwimmende Schätze: 5 gute Gründe Wale zu schützen

    loading

    Nat Geo Entdecken

    • Tiere
    • Umwelt
    • Geschichte und Kultur
    • Wissenschaft
    • Reise und Abenteuer
    • Fotografie
    • Video

    Über uns

    Abonnement

    • Magazin-Abo
    • TV-Abo
    • Bücher
    • Disney+

    Folgen Sie uns

    Copyright © 1996-2015 National Geographic Society. Copyright © 2015-2024 National Geographic Partners, LLC. All rights reserved