Römische Dodekaeder: Mysteriöse Objekte aus der Antike

12 Seitenflächen mit Löchern in der Mitte, ein hohler Innenraum und eine unbekannte Funktion: Dodekaeder stellen Forschende seit Jahrzehnten vor Rätsel. Etwa 130 der antiken römischen Objekte wurden bislang gefunden – das aktuellste stammt aus England.

Von Lisa Lamm
Veröffentlicht am 12. Feb. 2024, 10:26 MEZ
Objekt mit zwölf Seitenflächen, Kugeln an jeder Ecke und kreisrunden Hohlräumen in den Flächen.

Aktuell können Interessierte den neu entdeckten Dodekaeder im Newark Museum in Newark-on-Trent, England, betrachten.

Foto von National Civil War Centre, Newark Museum

Dodekaeder – zu Deutsch etwa zwölfflächiges Objekt – stellen Wissenschaftler*innen bis heute vor ein Rätsel. Obwohl bereits etwa 130 von ihnen in Europa gefunden wurden, weiß man bisher kaum etwas über sie. 

Ein neuer Fund, der in den englischen Midlands gemacht wurde, wirft die Fragen rund um die mysteriösen Objekte nun ein weiteres Mal auf. Der im Juni 2023 entdeckte Dodekaeder stammt aus dem 4. Jahrhundert n. Chr. und ist in außerordentlich gutem Zustand. Benannt wurde er nach seinen Finder*innen – der britischen Norton Disney History and Archaeology Group. 

Dodekaeder-Funde aus Europa

Der Norton Disney Dodekaeder wurde vor etwa 1.700 Jahren gemeinsam mit weiteren römischen Gegenständen aus Ton absichtlich in einer Kuhle abgelegt. Untersuchungen des Gegenstands haben gezeigt, dass er aus einer Kupferlegierung aus 75 Prozent Kupfer, 7 Prozent Zinn und 18 Prozent Blei besteht.

Dieser Dodekaeder wird im Museum Burg Linn in Krefeld ausgestellt. Die meisten Dodekaeder wurden bislang im heutigen Deutschland und Frankreich gefunden, 33 in England.

Foto von Wikimedia Commons

Der Norton Disney Dodekaeder und die anderen intakten Dodekaeder, die bisher gefunden wurden, haben viele Gemeinsamkeiten. Sie haben jeweils 12 Seitenflächen, die die Form eines Fünfecks haben. In der Mitte der Flächen sind Löcher eingearbeitet, die in das hohle Innere des Objekts blicken lassen. An den Ecken, an denen die Flächen aufeinandertreffen, befinden sich außerdem kugelförmige Verzierungen. Bei intakten Dodekaedern sind es genau 20. Die bisher gefundenen Dodekaeder stammen alle aus dem 2.-4. Jahrhundert n. Chr. und werden der gallorömischen Kultur zugeordnet.

Was stellten die Römer mit den Dodekaedern an?

Aufzeichnungen darüber, wie die Dodekaeder von den Römern genutzt wurden, gibt es nach aktuellem Kenntnisstand keine. Forschende haben deshalb schon unzählige Theorien über ihre Funktion aufgestellt und wieder verworfen. Darunter Vermutungen, ob die Objekte zum Stricken genutzt wurden oder als Werkzeuge. Letztere Theorie konnte man verwerfen, weil viele der Funde keine Gebrauchsspuren aufweisen. Auch die Idee, dass Dodekaeder als Instrument für das Vermessen von Gegenständen genutzt wurde, wurde widerlegt, weil die meisten der Dodekaeder sich nicht in ihrer Größe gleichen. 

BELIEBT

    mehr anzeigen

    Die Forschenden der Norton Disney History and Archaeology Group vermuten, dass es am wahrscheinlichsten ist, dass die Objekte eine religiöse oder rituelle Funktion erfüllten. Denn Dodekaeder waren damals extrem wertvoll. „Für die Herstellung des von uns gefundenen Dodekaeders wurde viel Zeit, Energie und Können aufgewendet, so dass er eher nicht für alltägliche Zwecke verwendet wurde“, heißt es in einer Mitteilung der Gruppe. Es sei naheliegender, dass die Objekte einen spirituellen Wert hatten.

    Bis Aufzeichnungen über die tatsächliche Verwendung im Römischen Reich gefunden werden, ist aber auch das nur eine Theorie. Solange können Wissenschaftler*innen und Laien ihrer Fantasie freien Lauf lassen: Vom Kerzenständer bis zum Würfel wurden den mysteriösen Objekten schon eine ganze Reihe von Funktionen nachgesagt. 

    loading

    Nat Geo Entdecken

    • Tiere
    • Umwelt
    • Geschichte und Kultur
    • Wissenschaft
    • Reise und Abenteuer
    • Fotografie
    • Video

    Über uns

    Abonnement

    • Magazin-Abo
    • TV-Abo
    • Bücher
    • Disney+

    Folgen Sie uns

    Copyright © 1996-2015 National Geographic Society. Copyright © 2015-2024 National Geographic Partners, LLC. All rights reserved