Wanninchen: Von der kargen Bergbaulandschaft zum Hotspot der Artenvielfalt
Die einen wollten auf dem einstigen Tagebaugelände in Wanninchen in der Lausitz eine Mülldeponie errichten, die anderen eine Golfanlage. Dann kam eine Stiftung und machte die mondartige Landschaft zum Naturschutzgebiet – und zum Hotspot der Artenvielfalt.

Verdichtung der Oberflächen: Ein Rüttelkran befestigt Offenland bei Zinnitz in der...
Foto von Volker Gehrmann
Wüste trifft auf glasklares Gewässer: Der Stiebsdorfer See liegt seit 35 Jahren unberührt von...
Foto von Ralf Donat
Durch Wind- und Wassererosion entstehen am Stiebsdorfer See immer wieder neue Strukturen, zum...
Foto von Ralf Donat
Tausende Kraniche nutzen die Flachwasserbereiche in der Naturlandschaft im September und Oktober,...
Foto von Ralf Donat
Wenn die Kraniche Ende Oktober weiterziehen, kommen die Singschwäne in der Naturlandschaft...
Foto von Ralf Donat
Das ist nicht der Mond – das ist Brandenburg. Die Drohnenaufnahme zeigt 10 bis 12 Meter tiefe...
Foto von Ralf Donat
Die Naturlandschaft ist dynamisch. Durch Wind- und Wassererosion entstehen an den Ufern der Seen...
Foto von Ralf Donat
Die hohen Abbruchkanten sind aber auch ideale Lebensräume für Uferschwalben. Sie nisten in Löchern...
Foto von Ralf Donat
Durch Erosion entstehen in der Naturlandschaft nicht nur Abbruchkanten, sondern mit ihnen auch...
Foto von Ralf Donat
Ein paar Kilometer weiter, in der Tornower Niederung, ist das Amphibienparadies: Der...
Foto von Ralf Donat
Das rötliche bis braune Wasser deutet auf den hohen Eisenanteil im Erdreich hin. Einst trug dieser...
Foto von Ralf Donat
In den Offenlandbereichen gibt es mittlerweile viele Kiefern, die sich selbst ausgesamt haben. „Sie...
Foto von Ralf Donat
Sogar zwei Wolfsfamilien hat es nach Wanninchen verschlagen. Durch das große Nahrungsangebot in den...
Foto von Ralf Donat