Jungferngeburten, doppelter Uterus und andere weibliche „Superkräfte“
Die Natur hat ihre ganz eigenen Wonder Women hervorgebracht.
„Wonder Woman“ feierte vor Kurzem seinen Siegeszug in den Kinos der Welt, aber viele weibliche Tiere haben wundersame Fähigkeiten, von denen man nur selten hört.
Im Folgenden findet ihr ein Paar unserer Favoriten, zu denen zufällig auch ein Lasso gehört.
DOPPELTER UTERUS
Die cartoonhaften Stummelfüßer finden sich vorwiegend im australischen Bundesstaat New South Wales. Auch wenn sie wie Würmer mit Beinen aussehen, sind sie keine echten Würmer, sondern Verwandte der Gliederfüßer, zu denen auch Insekten und Spinnentiere gehören.
Die Stummelfüßer leben in Gruppen von etwa 15 Individuen, die von Weibchen dominiert werden. Zur Paarungszeit legen mehrere Männchen Spermapakete auf beliebige Teile der Haut der größeren Weibchen. Diese absorbieren die Pakete und lagern sie getrennt voneinander in Samenspeichern.
Die Einlagerung von Sperma unterschiedlicher Männchen sorgt dafür, dass der Nachwuchs genetisch vielfältiger und damit auch gesünder ist. Sie haben außerdem zwei Uteri und können zwei Chargen an Embryos in unterschiedlicher Geschwindigkeit entwickeln.
Die Männchen und Weibchen jagen gemeinsam und schießen schleimige Lassos aus Proteinen und Wasser auf Beutetiere wie Termiten, Käfer und Spinnen, um sie zu fangen.
Das dominante Weibchen frisst dann vor allen anderen.
SIRENENGESÄNGE
Die Weibchen der in Marokko, Algerien und auf Gibraltar heimischen Berberaffen locken Männchen mit Rufen an, die sie von sich geben, während sie sich mit anderen Männchen paaren. Oft paaren sich die Weibchen mit allen Männchen ihrer Gruppe.
Eine Studie aus dem Jahr 2008 fand sogar heraus, dass die Rufe des Weibchens während der Paarung die Wahrscheinlichkeit dafür erhöhen, dass das Männchen ejakuliert.
Beide Verhaltensweisen erhöhen die Spermienkonkurrenz, wodurch sich nur schwer sagen lässt, welches Junge von welchem Männchen gezeugt wurde. Das wiederum erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sich alle Männchen um alle Junge kümmern. (Erfahrt warum es wichtig ist, wie Weibchen ihre Partner wählen)
BEREIT FÜR DEN KAMPF
Es existiert die Vorstellung, dass bei territorialen Arten „die Weibchen weniger aggressiv sind“, sagt Aaron Reedy, ein Biologe von der Universität von Virginia.
Beim Bahamaanolis ist das allerdings nicht der Fall.
In einer neuen Studie fanden Reedy und seine Kollegen heraus, dass weibliche und männliche Exemplare andere Anolis-Eindringlinge mit derselben Häufigkeit angreifen. Die Weibchen würden jedoch schneller attackieren und ihr Verhalten nicht so deutlich signalisieren.
Reedy und sein Team vermuteten, dass Männchen durch physische Auseinandersetzungen mehr riskieren würden.
Die deutlich stärkeren Kiefer der Männchen können Rivalen Schaden zufügen. Daher könnten Dominanzgesten durchaus weniger riskant sein, „als sich direkt ins Kampfgetümmel zu stürzen“, so Reedy.
JUNGFERNGEBURT
In der Natur scheint es im Allgemeinen eine Tendenz zu geben, zu Reproduktionszwecken auf Sex zurückzugreifen, da die Durchmischung der Gene gesündere Nachkommen erzeugt.
Aber einige Haie, Rochen, Knochenfische und Reptilien benötigen kein Sperma – sie praktizieren einfach Parthenogenese, auch als Jungferngeburt bekannt.
Parthenogenese findet statt, wenn keine Männchen vorhanden sind – speziell in abgeschlossenen Bereichen wie Aquarien ist das häufig der Fall.
In solchen Situationen könnten Jungferngeburten eine biologische Reaktion des Tier sein, „um die Art zu erhalten“, sagt George Burgess. Der Ichthyologe arbeitet am Florida Museum of Natural History.
Die exakten biologischen Auslöser für eine Parthenogenese sind allerdings noch unbekannt, wie er hinzufügt.
DIE MACHT DER ZERSTÜCKELUNG
Viele Weibchen sind größer als Männchen, weil sie mehr Platz für Reproduktionsorgane brauchen oder „die Jungen bis zur Geburtsgröße austragen müssen“, erklärt Burgess.
Weibliche Löcherkraken werden zum Beispiel bis zu zwei Meter lang. Die im Gegensatz dazu nur walnussgroßen Männchen sind „im Grunde schwimmende Samenbanken für das Weibchen“, sagt er. Das winzige Männchen überträgt sein Sperma über einen sogenannten Hectocotylus: ein mit Sperma gefüllter Arm, den es von seinem Körper abtrennt und dem Weibchen übergibt.