Rotkehlchen ist Vogel des Jahres 2021
Mehr als 340.000 Menschen haben abgestimmt. Am Ende hatte das Rotkehlchen den Schnabel vorn.

Zutraulicher Gartenbewohner: Das Rotkehlchen ist einer der häufigsten Brutvögel in Deutschland und aktuell nicht gefährdet.
Schon 1992 war das Rotkehlchen Vogel des Jahres. Jetzt hat es mit 59.338 Stimmen vor Rauchschwalbe und Kiebitz erneut das Rennen um den Titel gemacht. In Deutschland leben 3,4 bis 4,3 Millionen Brutpaare. Der Bestand ist derzeit nicht gefährdet.
Seit 50 Jahren ruft der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) den Vogel des Jahres aus. Erstmals konnten sich diesmal bundesweit alle Menschen an der Wahl beteiligen.
Zur Auswahl standen zehn Finalisten, die aus einer Vorwahlphase mit über 300 Vogelarten hervorgegangen sind: Amsel, Blaumeise, Eisvogel, Feldlerche, Goldregenpfeifer, Haussperling, Kiebitz, Rauchschwalbe, Rotkehlchen und Stadttaube.
Galerie: Wahl zum Vogel des Jahres 2021
Das vorläufige Endergebnis der Wahl:
1. Rotkehlchen, 59.338 = 17,4 %
2. Rauchschwalbe, 52.410 = 15,3 %
3. Kiebitz, 43.227 = 12,6 %
4. Feldlerche, 40.523 = 11,9 %
5. Stadttaube, 31.453 = 9.2 %
6. Haussperling, 28.137 = 8,2 %
7. Goldregenpfeifer, 23.054 = 6,7 %
8. Blaumeise, 22.908 = 6,7 %
9. Eisvogel, 22.711 = 6,6 %
10. Amsel, 17.988 = 5,3 %
