Steinbock, Gams und Murmeltier – Der Club der alpinen Bergsteiger

Lieber hoch hinaus statt heiß her: Viele Tiere leiden unter der Wärme des Klimawandels in den Alpen – doch nicht alle geben sich sofort geschlagen.
Von Deborah Roth
Veröffentlicht am 21. Sept. 2021, 09:13 MESZ

Die aktuellen Veränderungen im Naturraum der Alpen wirken sich unmittelbar auf Flora und Fauna aus. Das hat zur Folge, dass sich Tiere und Pflanzen zunehmend in immer höhere Lagen zurückziehen. Murmeltier und Alpenschneehuhn sind bereits nur noch in Gipfelnähe zu finden, während andere Bergbewohner wie der Schneehase, Feuersalamander und die Kreuzotter vom Aussterben bedroht sind.

Besonders betroffen sind Amphibien und Fische, die auf Gletscher und alpine Quellen angewiesen sind und fehlende Ausweichmöglichkeiten nach Oben haben. Huftiere, Vögel und Säugetiere haben es etwas leichter und wandern in kühlere Gebiete ab. In dieser Galerie begegnen wir den tierischen Bergsteigern auf ihrem Überlebensweg zum Gipfel.

Rettung für die Alpen

Bartgeier in Deutschland: Die Giganten der Lüfte sind zurück

Wei­ter­le­sen

Mehr zum Thema

Tiere
Geheimnisse der Tiefsee: „Unglaubliche Artenvielfalt“
Umwelt
Biologging: Wie Tiere zu Sensoren des Planeten werden
Tiere
Deutschland sucht das Gartentier
Umwelt
Schokolade fürs Klima: Wie der Kakaoanbau in Agroforsten dem Regenwald helfen soll
Tiere
Deutschland hat ein neues Raubtier: Nachwuchs von Goldschakal in zwei Bundesländern

Nat Geo Entdecken

  • Tiere
  • Umwelt
  • Geschichte und Kultur
  • Wissenschaft
  • Reise und Abenteuer
  • Fotografie
  • Video

Über uns

Abonnement

  • Magazin-Abo
  • TV-Abo
  • Bücher
  • Newsletter
  • Disney+

Folgen Sie uns

Copyright © 1996-2015 National Geographic Society. Copyright © 2015-2023 National Geographic Partners, LLC. All rights reserved