NatGeo

Wer räumt den Weltraum auf?

Bezahlter Inhalt

Unterschätzte Gefahr durch Tollwut: 4 Schritte für sicheres Reisen

Warum es in Deutschland immer öfter Polarlichter gibt

Top-Geschichten der Woche

Whale Watching in Deutschland: Diese Wale leben in Nord- und Ostsee

Disney+

National Geographic könnt ihr jetzt auch auf Disney+ streamen

Jetzt streamen

Unsere beliebtesten Videos

1:24
Der tödliche Ruf der Pottwale
Pottwale sind die lautesten Tiere der Welt. Das muss auch eine Schule hungriger Orcas feststellen …
Jetzt läuft
Der tödliche Ruf der Pottwale
Tiere
Vogelstimmen-Rätsel: Wer singt denn da?
Tiere
Fressen und gefressen werden in der Tiefsee
Umwelt
Kenai-Fjords-Nationalpark in Alaska
Wissenschaft
Alternde Bevölkerung
NATIONAL GEOGRAPHIC MAGAZIN
September 2022
Der Felsendom
von National Geographic Magazin
Der Felsendom auf dem Tempelberg oder Haram al-Scharif in Jerusalem ist ein Ort der Andacht und des Protests.
Foto von Ziyah Gafic

Unser Titelthema im August:

Auf der Suche nach dem Verbleib der legendären Franklin-Expedition

Liebe Leserin, lieber Leser!

Der Felsendom mit seiner Kuppel aus Gold und dem umgebenden Plateau wirkt wie ein riesiges Juwel im Stadtbild Jerusalems. Das rund 1300 Jahre alte Meisterwerk islamischer Baukunst auf dem Areal, das Juden und Christen Tempelberg nennen und Muslime Haram al-Scharif, ist nicht nur Gebetsstätte, sondern nach Mekka und Medina einer der drei heiligsten Orte des Islam. Der Überlieferung nach wurde hier Mohammeds Traurigkeit geheilt und trat der Prophet seine nächtliche Reise in den Himmel an. Doch auch andere Gläubige erheben den Anspruch, den Ort verehren zu dürfen – wie das so häufig in diesem Brennpunkt der Weltreligionen der Fall ist. Er soll die Stelle des jüngsten Gerichts markieren. Manche evangelikale Christen etwa bestehen darauf, dass der Felsendom durch einen neuen Tempel ersetzt werden muss, um die Rückkehr Jesu Christi vorzubereiten. Vielen religiösen Juden ist der Prachtbau ein regelrechter Gräuel, der zerstört werden muss, um Platz für einen neuen jüdischen Tempel zu machen. So absurd diese Forderungen auch klingen mögen – sie rücken mehr und mehr ins Zentrum der Diskussion. Dabei könnte das ikonische Bauwerk ein Symbol der Toleranz und der Versöhnung sein, wie Sie ab S. 62 erfahren. Denn es wurde ab dem Jahr 660 nicht nur von einem Moslem und einem Christen gemeinsam geplant. Die Kunsthistorikerin Beatrice St. Laurent und ihr 2018 verstorbener palästinensischer Kollege Isam Awwad glauben nach jahrelangen Forschungen belegen zu können, dass der erste Förderer der Anlage der Gründer der Umayyaden-Dynastie war. Das Herrschergeschlecht schuf ein Weltreich, das vom heutigen Nahen Osten über Nordafrika bis nach Spanien reichte. Das Kalifat al-Andalus, heute Andalusien, war ein florierendes Land der Bildung und des toleranten Miteinanders von Juden, Christen und Moslems.

Danke, dass Sie NATIONAL GEOGRAPHIC lesen!

Werner Siefer

Chefredakteur NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

Im Zentrum des Felsendoms befindet sich der namensgebende Fels aus Kalkstein. Muslime verehren ihn als den Ort, von dem aus Mohammed sich auf seine mystische Himmelsreise begab.
Foto von Ziyah Gafic
Zum Abo
UNSERE THEMEN IM SEPTEMBER
Jerusalem: Felsendom

Florida: Geisterwald

Urgewalt: Chiles Gletscher

Mosambik: Tierschutz

Ölpest: Schutz mit Bierdeckeln

 

 

 

 

 

 

NATIONAL GEOGRAPHIC TRAVELER
Juni/Juli/August 2023
Sehnsucht Italien
von National Geographic Magazin
Gäste aus der ganzen Welt strömen in die Gemeinden Cinque Terre, wegen der atemberaubenden Aussichten auf das Meer und den malerischen Häusern an den Berghängen.
Foto von Kookay

Liebe Leserin, lieber Leser!

Italien ist seit Goethes Zeiten das klassische Ziel von uns Deutschen. Wir lieben das Bel Paese, das schöne Land, und denken es zu kennen. Nicht selten führt uns der innere Autopilot an dasselbe Ferienhaus, denselben Campingplatz, ins selbe Hotel zu unseren Freunden im Süden. Dabei ist Italien wie ein bunter Farbtopf, der zum Entdecken einlädt. Schalten sie also Ihren Autopiloten aus und lassen Sie sich von unseren Geheimtipps verführen (ab S. 34). Einer davon ist der Nationalpark Cilento, ein Stückchen südlich der Amalfiküste. Unsere Entdeckernatur führte uns auch auf eine kleine Expedition nach Brasilien. Meine Kollegin Gebina Dönecke war im Landesinneren und fand im Bundesstaat Tocantins spektakuläre Landschaften sowie magische Tümpel (ab S. 48). Viel Spaß beim Traveln!

Herzlich, Ihr

Werner Siefer,

Chefredakteur NATIONAL GEOGRAPHIC TRAVELER

Montenegro bietet steile Berge, Wälder und wunderschöne Ortschaften am Mittelmeer wie die Gemeinde Perast bei Kotor.
Foto von PixelRaw
Zum Abo

Nat Geo Entdecken

  • Tiere
  • Umwelt
  • Geschichte und Kultur
  • Wissenschaft
  • Reise und Abenteuer
  • Fotografie
  • Video

Über uns

Abonnement

  • Magazin-Abo
  • TV-Abo
  • Bücher
  • Newsletter
  • Disney+

Folgen Sie uns

Copyright © 1996-2015 National Geographic Society. Copyright © 2015-2023 National Geographic Partners, LLC. All rights reserved