Fido verewigt: Hunde in der Kunst des Altertums
Schon vor Jahrtausenden hielten Menschen ihre vierbeinigen Wegbegleiter in Bildern und Statuen fest, die von der großen Wertschätzung für die treuen Tiere zeugen.

Celer („der Schnelle“), Tigris („Tiger“), Lupa („Wölfin“): Vor 2.000 Jahren waren all das gute Namen für einen Hund, wenn es nach dem römischen Schreiber Columella ging. Ideale Hundenamen seien nicht zu kurz, wie er erklärt, aber auch „nicht sehr lang, damit jeder Hund schnell gehorchen kann, wenn er gerufen wird“.
Aber schon Tausende von Jahren, bevor die alten Römer Empfehlungen für Hundenamen aussprachen, hatten Menschen aus aller Welt eine innige Beziehung zu ihren vierpfotigen Gefährten entwickelt. Aktuell befassen sich Forscher noch mit der Frage, wo und wann genau Hunde domestiziert wurden. Aber wir wissen, dass sie schon vor 12.000 Jahren auf Steinsäulen verewigt und in den Armen von Menschen bestattet wurden.
Zwar haben uns nicht alle alten Kulturen solche detaillierten Meinungen zu Hunden hinterlassen wie die Römer, aber ihre Wertschätzung für die Tiere wird in den Kunstwerken und Gegenständen deutlich, die sie anfertigten. Werft in der Galerie einen Blick auf ein paar unserer Favoriten.
Der Artikel wurde ursprünglich in englischer Sprache auf NationalGeographic.com veröffentlicht.
