Warum Veggie umweltschädlicher sein kann

Mandeln aus Kalifornien, Erdbeeren aus Spanien: Wer Obst, Gemüse oder Schalenfrüchte aus wasserarmen Anbauregionen kauft, schadet der Umwelt womöglich mehr als ein Fleischesser. Zu diesem Ergebnis kommt eine WWF-Studie.

Von Jens Voss
Veröffentlicht am 8. März 2022, 09:10 MEZ
Mandelmilch ist gesund, aber nicht gerade umweltfreundlich.

Mandelmilch ist gesund, aber nicht gerade umweltfreundlich.

Foto von Joern / stock.adobe.com

Noch vor wenigen Jahren war die Rügenwalder Mühle vor allem für ihre Tee- und Leberwurst bekannt. Bis es 2020 zur kleinen Revolution kam: Erstmals machte der niedersächsische Wursthersteller mehr Umsatz mit fleischlosen Produkten als mit klassischem Aufschnitt. Heute verkauft das Unternehmen 29 vegetarische und vegane Lebensmittel. Das Fleischsortiment umfasst 23 Artikel.

Veggie-Wurst und vegane Burger sind längst keine Nischenprodukte mehr. Bei anderen Branchengrößen ist es ähnlich. Die Hersteller machen gute Geschäfte damit. Gut fürs Klima ist der gesteigerte Appetit auf fleischloses Essen allemal. Fleisch gilt als Klimakiller. Den größten CO2-Fußabdruck hat Rindfleisch.

Das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (Ifeu) hat errechnet: Für jedes Kilogramm Rindfleisch, dass in Deutschland verkauft wird, entstehen im Schnitt 13,6 Kilo CO2. Linsen, die als wichtige pflanzliche Proteinquelle gelten, verursachen pro Kilo etwa 1,5 Kilo CO2. Bei einem Kilo Karotten sind es nur 0,1 Kilo des schädlichen Klimagases.

Wir werfen ein Drittel aller weltweiten Lebensmittel weg

Problematische Bewässerung 

Ist fleischlose Ernährung also grundsätzlich umweltfreundlicher? Oft schon. Aber nicht immer. Denn klimafreundlich bedeutet nicht unbedingt umweltfreundlich. Wer sich vegetarisch oder vegan ernährt, kann der Umwelt mehr schaden als Menschen, die Fleisch essen. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie des WWF.

Der Grund: Obst, Gemüse oder Schalenfrüchte, die in Deutschland auf den Tisch kommen, stammen oft aus Anbaugebieten, in denen Wasser knapp ist. Dort müssen sie künstlich bewässert werden, was die Trockenheit in den Regionen zusätzlich verschärft.

Die Viehwirtschaft verbrauche zwar grundsätzlich mehr Wasser als der Obst- und Gemüseanbau. Sie finde aber meist in Regionen statt, in denen genug Niederschlag fällt. Den größten kritischen Wasserverbrauch verursachen deshalb laut WWF nicht Fleischesser, sondern Veganer.

In Zahlen: Wer bei der Ernährung komplett auf tierische Produkte verzichtet, verbraucht jährlich 45 Kubikmeter Wasser. Vegetarier kommen auf 39 Kubikmeter pro Person und Jahr, Fleischesser auf 29 Kubikmeter. „Nur 18 Produzent des für unsere Ernährung nötigen Wasserverbrauchs gehen auf das Konto tierischer Lebensmittel“, erklärt der Umweltverband.

Galerie: Dürre und Waldbrände in Kalifornien

BELIEBT

    mehr anzeigen

    Gefährlicher Mandel-Boom

    Die WWF-Analyse zeigt: Aktuell werden nur 37 Prozent des hier verzehrten Gemüses auch in Deutschland angebaut – bei Tomaten sind es sogar nur vier Prozent. Obst aus Deutschland kommt auf knapp 20 Prozent. Heimische Nüsse finden sich so gut wie gar nicht in den Supermarktregalen. 98 Prozent der Haselnüsse stammen aus dem Ausland, meist aus der Türkei oder aus Italien.

    Den größten Durst auf zusätzliche Bewässerung haben Zitrusfrüchte und Mandeln. Und die kommen in der Regel aus wasserarmen Gebieten wie Kalifornien und Spanien. Gerade die Mandel wird immer beliebter. Die Kernfrucht gilt als Superfood, Mandelmilch als klimabewusste Alternative zur Kuhmilch. Auch in der Kosmetik spielt die Mandel eine große Rolle. Nach Angaben des WWF wurden im Jahr 2019 insgesamt 102.500 Tonnen nach Deutschland importiert, 37 Prozent mehr als noch vor zehn Jahren.

    Rund 80 Prozent der weltweit angebauten Mandeln stammen aus Kalifornien. Und die Produktion ist in den letzten Jahren enorm gestiegen. Mandeln sind dort das wichtigste landwirtschaftliche Exportprodukt. Doch der Anbau verschlingt riesige Mengen Wasser. Für ein Kilo Mandeln braucht man in Kalifornien durchschnittlich weit mehr als 2.000 Liter an zusätzlicher Bewässerung.

    Immer wieder wurden tiefe Brunnen gebohrt, um an das wertvolle Nass zu kommen – mit teils verheerenden Auswirkungen auf die Wasserversorgung im ohnehin von Dürren geplagten US-Staat. Weil aus vielen Wasserhähnen nichts mehr sprudelte, mussten Haushalte sogar über Wassertanks versorgt werden.
     

    Mehr Obst und Gemüse „made in Germany“

    Nicht nur Umweltverbände schlagen Alarm. Auch die UNO warnt in ihrem jährlichen Weltwasserbericht vor der zunehmenden Wasserknappheit rund um den Globus. Dabei nennt sie die Bewässerung in der Landwirtschaft als einen Hauptgrund.

    Für den WWF ist klar: Grundsätzlich muss der Anteil pflanzlicher Nahrung deutlich steigen und der Konsum von tierischen Lebensmitteln erheblich reduziert werden. Klar sei aber auch, dass die derzeitigen Anbaumethoden in vielen Ländern zahlreiche, bislang wenig beachtete Umweltrisiken mit sich bringen.

    Die Umweltorganisation fordert deshalb politische Konzepte für mehr Obst und Gemüse aus Deutschland. „Je höher der Anteil an Nüssen, Hülsenfrüchten, Obst und Gemüse aus heimischem Anbau, desto geringer unser Anteil an der Wasserknappheit andernorts“, sagt Studienautorin Tanja Dräger de Teran.

    loading

    Nat Geo Entdecken

    • Tiere
    • Umwelt
    • Geschichte und Kultur
    • Wissenschaft
    • Reise und Abenteuer
    • Fotografie

    Über uns

    Abonnement

    • Magazin-Abo
    • TV-Abo
    • Bücher
    • Disney+

    Folgen Sie uns

    Copyright © 1996-2015 National Geographic Society. Copyright © 2015-2024 National Geographic Partners, LLC. All rights reserved