Geschichte


Video00:30

Die Virus-Jäger | Am 29. November auf National Geographic

Das Coronavirus SARS-CoV-2 und die dadurch verbreitete Atemwegserkrankung COVID-19 haben eine weltweite Krise verursacht. Doch Experten warnen, dass dies nur ein Weckruf gewesen sein könnte und noch viel schwerwiegendere Pandemien drohen. In ihrem Dokumentarfilm „Die Virus-Jäger“ betreiben Chris Golden und James Longman Ursachenforschung auf vier Kontinenten. Sie begleiten renommierte Wissenschaftler bei der Arbeit und zeigen auf, wie groß die Gefahr tatsächlich ist.

Die ersten offiziellen Fälle der Spanischen Grippe von 1918 wurden im US-Militärcamp Funston in Kansas dokumentiert, ...

Die schnelle, tödliche Geschichte der Spanischen Grippe

Vor einhundert Jahren infizierte ein Virus ein Drittel der Weltbevölkerung. Die Pandemie tötete allein im Oktober 1918 195.000 Amerikaner.

Pestdoktor

Foul Fashion: Ein Blick hinter die Maske der Pestdoktoren

In der Frühen Neuzeit glaubten einige Mediziner, eine Schnabelmaske würde sie davor schützen, sich mit der Pest anzustecken – nicht ihr einziger Irrtum.

Gertrude Elion

Gertrude Elion zeigte der Welt, wie man Viren bekämpft

Noch vor 50 Jahren glaubte kaum jemand, dass die Bekämpfung von Viren ohne schlimme Nebenwirkungen überhaupt möglich sei.

Bakteriophagen sind Viren, die Bakterien befallen und sich in ihnen replizieren.

Erklärt: Wie funktionieren Viren?

Woher kamen die ersten Viren, wie verbreiten sie sich und was macht Riesenviren so besonders?

Viren


Wissen kompakt: Ebola

Ebola ist eine seltene, aber extrem gefährliche Krankheit. Erfahrt, wie viele Arten des Ebolavirus existieren, wie das Virus seinen Wirt angreift und welche Symptome es verursacht.

In einem provisorischen Labor führen zwei Ärzte Nekropsien an Fledermäusen durch.

Tödliches Virus? Die Gefahr und Bekämpfung von Ebola

Das Ebolavirus löst eine Infektionskrankheit aus, die bis zu 90 Prozent aller Betroffenen tötet. Ein vielversprechender Impfstoff könnte nun endlich Schutz bieten.

Diese Stellerschen Seelöwen schwimmen vor der Küste von British Columbia im Meer. Wissenschaftler sind besorgt, dass ...

Tödliches Virus breitet sich unter den Tieren der Arktis aus

Mit Verschlimmerung des Klimawandels steigt auch die Angst vor dem Virus. Früher fand man es nur in europäischen Gewässern, doch jetzt könnte es sich auch an der Westküste der USA ausbreiten.

Corona


Was werden wir aus Corona lernen?

Bis zum nächsten Mal: Werden wir aus Corona lernen?

Jahrzehntelang haben wir die Bedrohung durch Pandemien ignoriert. Werden wir aus Corona lernen?

Baum

Kommentar: Ihr wollt keine Pandemien? Hört auf, die Natur zu missachten.

Ein führender Naturschützer und Biodiversitätsforscher, der jahrzehntelang im Amazonas gearbeitet hat, schreibt über die Lehren aus COVID-19.

Eine Frau mit einer Maske läuft am 26. Februar 2020 über einen Markt in Seoul, Südkorea, ...

Coronavirus: Von der Epidemie zur Pandemie

Gesundheitsbehörden haben die Coronavirus-Erkrankung COVID-19 zur Pandemie erklärt. Was ändert sich dadurch?

Auf der Suche nach dem Corona-Impfstoff

Mission Corona-Impfstoff

Auf der Suche nach der Schutzimpfung gegen SARS-CoV-2 gelten etablierte Verfahren inzwischen als  wenig erfolgsversprechend. Darum sind moderne Impfstoff-Plattformen die schnellste Lösung.

Eine Hauskatze wird am 21. April 2020 in einer Klinik der San Diego Humane Society untersucht. ...

Katzen und Corona: Das sollte man wissen

Die Fallzahlen von Katzen, die sich mit dem neuen Coronavirus infiziert haben, sind verschwindend gering. Bisher gibt es keine Hinweise darauf, dass Haustiere das Virus auf Menschen übertragen können.

Steht die Menschheit still, kommt das Klima in Bewegung.

Kurzfristig positiv: Corona-Effekte auf die Umwelt

Steht die Menschheit still, kommt das Klima in Bewegung. Doch die Auswirkungen sind trügerisch und sollten nicht dazu führen, dass nachhaltige Maßnahmen gestoppt werden.

Musang

Kann das Coronavirus Chinas Wildtiermärkten ein Ende setzen?

In Chinas staatlichen Medien und sozialen Netzwerken nimmt eine ungewöhnliche Dynamik Fahrt auf: Die Stimmen für ein permanentes Handelsverbot mit lebenden Wildtieren werden lauter.

Milan, Italien

Seismometer zeichnen „Klang der Stille“ während der Pandemie auf

Die Myriaden winziger Beben des menschlichen Alltags sind verstummt – und in der Stille können Seismologen nun dem Klang des Planeten lauschen.

Emily Small hält Wombatbaby

Baby-Wombats im Wohnzimmer: So geht Tierpflege während Corona

Für eine australische Tierretterin erschwerte der Lockdown ihre Reise in die Pflegestelle. Also nahm sie ihre possierlichen Schützlinge kurzerhand mit in ihre Einraumwohnung.

Eselspinguin und Forscher

Die Antarktis ist der letzte coronafreie Kontinent. Forscher wollen, dass das so bleibt

Antarktische Forschung ist für den Kampf gegen den Klimawandel unverzichtbar. Zum Schutz ihrer Gesundheit müssen viele Forscher nun aber Abstriche machen.

Seit April wurde das Coronavirus bei Amerikanischen Nerzen in 17 niederländischen Pelzfarmen nachgewiesen. Infolgedessen wurden mehr ...

Coronavirus ist der Sargnagel für die Nerzzucht in den Niederlanden

Die Niederlande sind einer der weltweit größten Produzenten für Nerzpelze. Um das Coronavirus einzudämmen, mussten aber bereits mehr als 500.000 Tiere getötet werden.

Nat Geo Entdecken

  • Tiere
  • Umwelt
  • Geschichte und Kultur
  • Wissenschaft
  • Reise und Abenteuer
  • Fotografie

Über uns

Abonnement

  • Magazin-Abo
  • TV-Abo
  • Bücher
  • Disney+

Folgen Sie uns

Copyright © 1996-2015 National Geographic Society. Copyright © 2015-2025 National Geographic Partners, LLC. All rights reserved