Immer mehr Wölfe in Deutschland werden illegal getötet
Wolfswelpen in Deutschland
Der Wolf ist zurück in Deutschland – und das gefällt nicht allen Menschen. Immer wieder kommt es zu illegalen Wolfstötungen. Mit dem Fund von drei erschossenen Tieren in Mecklenburg-Vorpommern sei 2021 ein Höchststand erreicht, erklärt der Naturschutzbund Deutschland (Nabu). Insgesamt elf Wölfe seien in Deutschland allein in diesem Jahr gewildert worden. 2020 habe es acht illegale Tötungen gegeben, 2019 und 2018 jeweils neun. Dazu komme eine vermutlich hohe Dunkelziffer.
„Jede dieser Tötungen ist eine Straftat und muss strafrechtlich verfolgt werden“, fordert Ralf Schulte vom Nabu-Bundesverband. Der Abschuss von Wölfen sei kein probates Mittel, um Schafe und andere Weidetiere vor Wolfsangriffen zu schützen. Schulte sieht dabei auch die Politik in der Verantwortung: „Die Politik muss den Fokus auf Unterstützung im Herdenschutz zu legen, anstatt immer wieder Bejagung von Wölfen in Aussicht zu stellen – die derzeit rechtlich ausgeschlossen und praktisch nicht sinnvoll ist.“
Galerie: Deutschlands wilde Wölfe
Grundsätzlich hohe Akzeptanz von Wölfen in Deutschland
Seit der Rückkehr der Wölfe im Jahr 2000 wurden nach Worten des Nabu 64 Tiere illegal getötet – Tendenz steigend. Kaum einer dieser Fälle habe aufgeklärt werden können. In den Ländern fehle es an Fachstellen für Artenschutzkriminalität. Laut Nabu sind nicht nur Wölfe von Wilderei betroffen. Auch Luchse würden immer wieder getötet aufgefunden, ebenso etliche Greifvögel.
Grundsätzlich sei die Akzeptanz von Wölfen in Deutschland aber nach wie vor hoch. Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Nabu. Demnach finden es 77 Prozent der Befragten erfreulich, dass Wölfe wieder durch deutsche Wälder streifen. „Wir müssen wieder lernen mit Wölfen zu leben“, betont Schulte. „Dazu gehören neben Information und Aufklärung vor allem auch Unterstützung für Nutztierhalter beim Herdenschutz.“