Die Top 10 Himmelsereignisse 2021
Das kommende Jahr hält viele himmlische Highlights parat, einschließlich einiger Konjunktionen, schillernder Meteorschauer und eines Blutmonds.
Radioblitze aus der Milchstraße führen zum Ursprung des kosmischen Phänomens
2007 wurde der erste schnelle Radioblitz entdeckt. Seither rätseln Forscher, was diese Energieausbrüche auslösen könnte. Nun scheint eine Antwort gefunden.
Die Wissenschaft von Star Wars
Von Darth Vaders Atemproblemen bis zum doppelten Sonnenuntergang von Tatooine inspirierte „Star Wars“ zahlreiche wissenschaftliche Studien und Erfindungen.
Abgang mit großem Knall: Explosionen am Ende des Universums
Neueste Modellrechnungen der Überreste sonnenähnlicher Sterne liefern Hinweise darauf, dass das Universum mit einem Feuerwerk enden könnte.
Astronomen entdecken größten bekannten Gesteinsplaneten
Mit der 40-fachen Masse der Erde ist der Planet ein Gigant in brennender Sonnennähe. Aber er passt in keine bekannte Kategorie.
Schwarzes Loch verschlingt seinen mysteriösen Begleiter
Das rätselhafte Objekt fiel durch Gravitationswellen auf und befindet sich in einem Grenzbereich zwischen Schwarzem Loch und Neutronenstern.
Kosmische Überraschung: Schwarzes Loch nur 1.000 Lichtjahre entfernt
Das unsichtbare massereiche Objekt befindet sich in einem Dreiersystem, das am südlichen Nachthimmel leuchtet.
‘Oumuamua: Interstellarer Besucher könnte Planetensplitter sein
Ist das fremde Objekt der Rest eines Planeten, der von seinem Stern zerrissen wurde? Forscher rätseln über die Herkunft des Besuchers – und über sein Aussehen.
Warum summt der Mars?
Die jüngsten Daten vom Mars-Lander InSight offenbarten eine Handvoll neuer Mysterien, die es zu lüften gilt – von einem steten Summen bis zu mysteriösen magnetischen Schwankungen.
ESA-Sonde SolO soll Mysterium der Sonnenpole lösen
Die Pole unseres Heimatsterns sind vielleicht die extremsten Regionen im ganzen Sonnensystem – aber bislang weiß niemand, wie sie aussehen.
Bisher tiefster Blick in Schwarzes Loch dank Röntgenechos
Mit einer Messtechnik, die der Echoortung ähnelt, konnten Astronomen die Region rund um den Ereignishorizont eines Schwarzen Lochs detailliert vermessen.
Supernova im Orion? Was Beteigeuzes Verdunkelung bedeutet
Der Rote Riesenstern Beteigeuze verliert enorm an Leuchtkraft, weshalb Spekulationen über seine bevorstehende Explosion laut werden. Wie wahrscheinlich ist das?
Spurensuche im Lavameer des Mondes wirft neue Fragen auf
Auf der Suche nach Spuren vergangener Einschläge entdeckten Forscher eine rätselhafte Erhebung auf dem Mond.
Unsere Weltraumfoto-Favoriten 2019
Explodierende Sterne, ein gewaltiges Schwarzes Loch und zahlreiche Planeten: Wir blicken auf 12 Monate mit kosmischen Highlights zurück.
Forscher erzeugen auf der Erde „Mineral“ aus einer fremden Welt
Die Entdeckung hilft Wissenschaftlern dabei, sich ein besseres Bild von der bizarren Oberfläche des Saturnmonds Titan zu machen.
Sauerstoff auf dem Mars gibt Forschern Rätsel auf
Die Entdeckung verdeutlicht, dass noch einige Geheimnisse des Roten Planeten gelüftet werden müssen, wenn künftige Missionen dort nach Leben suchen sollen.
Voyager-Sonden: Interstellarer Raum noch seltsamer als gedacht
Zum zweiten Mal verließ 2018 eine Raumsonde jenen Bereich, der uns vom Rest der Galaxie trennt – und erlebte Erstaunliches.
Vom Mistkäfer bis zum Seehund: Diese Tiere navigieren mithilfe der Sterne
Eine kleine, aber äußerst vielfältige Gruppe von Tierarten verlässt sich bei ihrer Suche nach Futter und Fortpflanzungspartnern auf die Sterne am Nachthimmel.
Rekord im Sonnensystem: Die 20 neuen Monde des Saturn
Mit seinen neuen Begleitern stößt Saturn seinen Nachbarn Jupiter vom Thron des Planeten mit den meisten Monden.