
Wenn’s aus dem Keller strahlt
Vom radioaktiven Edelgas Radon haben viele Menschen noch nie gehört – obwohl es hierzulande zu den wichtigsten Ursachen für Lungenkrebs zählt.
Wildnis zwischen Sonne und Meer: 24 Tierfotografien
Von Löwenjungen auf der Jagd bis zu Orcas in blauen Tiefen fangen Fotografen auf der ganzen Welt die tierische Vielfalt des Planeten ein.
24 magische Bilder von Regenbögen aus aller Welt
Das optische Phänomen inspirierte Sagen und Mythen und fasziniert mit seiner universellen Schönheit.
Müttermomente aus dem Tierreich
Von Flusspferden über Wallabys bis zu Falken sind tierische Mütter so unterschiedlich wir ihr Nachwuchs. Viele von ihnen einst jedoch etwas: Sie geben alles für ihre Kinder.
Die Deutschen wollen ihre Natur zurück
In Bayern erreichte eine Bürgerbewegung das scheinbar Unmögliche: Sie nahm es mit der mächtigen Agrarindustrie des Landes auf – und gewann.
Haihaut: Meisterstück der Natur
Ihre gezahnte Oberfläche gehört zu den Best Cases der Bionik – doch nur die Wenigsten wissen, dass die einzigartige Haihaut derselben Zellpopulation entstammt wie menschliche Zähne.
Ferndiagnose: Was verrät die DNA eines ermordeten französischen Revolutionärs?
Jean Paul Marat wurde 1793 in seiner Badewanne erstochen. Seine Schwester bewahrte eine Zeitung auf, auf die sein Blut spritzte – und moderne Wissenschaftler untersuchten das Beweisstück.
Klonen für den Artenschutz: Mehr Vielfalt für den Schwarzfußiltis
Seit Jahrzehnten versuchen Forscher, den Schwarzfußiltis vor dem Aussterben zu retten, doch Inzucht wird dabei ein zunehmendes Problem. Der geklonte Iltis Elizabeth Ann soll helfen.
42 der farbenprächtigsten Tiere der Welt
Von komplexen Mustern bis zu schillernden Nuancen bekennen diese Tiere Farbe.
Stonehenge-Erbauer zogen mitsamt ihren Megalithen um
Es gibt Hinweise darauf, dass die berühmten Blausteine von Stonehenge zuvor Teil anderer Bauwerke waren. Die Erbauer nahmen sie einfach mit – aus sentimentalen Gründen.
Sutton Hoo: Warum das prunkvolle Schiffsgrab das letzte seiner Art war
Das prächtige angelsächsische Schiffsgrab von Sutton Hoo könnte das letzte Aufbäumen einer alten Ära darstellen, die durch einen kulturellen Wandel endete.
Müttermomente aus dem Tierreich
Von Flusspferden über Wallabys bis zu Falken sind tierische Mütter so unterschiedlich wir ihr Nachwuchs. Viele von ihnen einst jedoch etwas: Sie geben alles für ihre Kinder.
Vintage-Krabbler: Frühe Makroaufnahmen von Insekten & Spinnen
1913 veröffentliche National Geographic einige der frühsten vergrößerten Detailaufnahmen der „Monster in unseren Gärten” von David Fairchild.
Erwischt: Unsere liebsten Tierfotos aus Kamerafallen
Selbstauslösende Kameras gewähren Forschern unvergleichliche Einblicke in das geheime Leben der Tiere.
Welse: Taubenfressende Invasoren schaden Europas Flüssen
Die größten Süßwasserfische des Kontinents wurden von Anglern in zahlreiche Flüsse eingebracht – und dezimieren dort die ohnehin bedrohten heimischen Arten. Ein Problem, das niemanden zu kümmern scheint.
Europas geheime Märchendörfer
Prag, Venedig und Madrid fehlen in keinem Europa-Reiseführer. Doch in jedem Land gibt es versteckte, verschlafene Örtchen, in denen die Zeit scheinbar stehen geblieben ist.
Kanadas fotogene Tierwelt
Federn, Fell und Fischschuppen: Die Tierwelt des nordamerikanischen Landes ist ebenso vielfältig wie seine Landschaften.
Der Polarwirbel kommt – und bringt einen eisigen Winter
Über Sibirien erwärmte sich die Luft vor kurzem drastisch. Die Folge ist eine Kettenreaktion, die in den USA und Europa demnächst für einen Kälteeinbruch sorgt.
Auch Alligatoren können ihren Schwanz nachwachsen lassen
Eine neue Studie belegt, dass junge Alligatoren ihren Schwanz bei Amputation um bis zu 24 Zentimeter nachwachsen lassen können. Damit stellen sie die bislang größte bekannte Tierart mit dieser Fähigkeit dar.
Amazonen rauchten Gras, tätowierten sich und kämpften wie Männer
Sie sollen sich Brüste abgeschnitten haben, um besser Bogenschießen zu können, und töteten ihre männlichen Kinder. Was ist dran an den Mythen um die legendären Kriegerinnen?
Giftig oder harmlos? Schlangen in Deutschland
Sieben Schlangenarten leben in Deutschland. Alle sind streng geschützt. Eine Spezies wurde erst vor kurzem identifiziert – eine kleine wissenschaftliche Sensation.
Venedigs Löwenmäuler: So denunzierten die Menschen der Renaissance
Handelskonflikte, Steuerbeschwerden, Umweltverschmutzung. Die venezianischen bocche di leone schluckten eine Menge Kritik – und stärkten so die Republik Venedig.
Die besten Wildtierfotos 2020
Ein hoffnungsvolles Bild eines Sibirischen Tigers in Russlands Osten brachte dem russischen Fotografen Sergej Gorschkow die Auszeichnung zum Wildfotografen des Jahres ein.
Wie funktionieren Zeitreisen?
Physiker können mathematisch berechnen, wie Reisen in die Vergangenheit funktionieren könnten. Aber wenn Zeitreisen möglich sind, welche Folgen würden sie haben?
Jesus: Wer war er wirklich?
Gottes Sohn, religiöser Reformer oder der größte literarische Schwindel der Geschichte. Im Heiligen Land kommen Archäologen der historischen Figur Jesus immer mehr auf die Spur.
Das Leid der „Wühltischwelpen“: Hunde-Boom mit fatalen Folgen
Die Corona-Krise befeuert die Nachfrage nach Haustieren. Tierschützer warnen vor dem Kauf von Hundewelpen im Internet.
25 der bekanntesten Berge der Welt
Entdeckt die atemberaubenden Gipfel unserer Erde, von den Rocky Mountains über den Himalaya bis zum Fuji.
Universalmensch: Was machte Leonardo da Vinci zum Genie?
Kleiner Tipp: Die Frage danach, wie die Zunge eines Spechts aussieht, ist Teil der Antwort.