Mit dem Rauchen aufhören – mithilfe der Wissenschaft
Welche Methode hat am meisten Erfolg bei der Entwöhnung? Sind Vapes wirklich gesünder als Zigaretten? Aktuelle Studien zeigen den Weg aus der Nikotinsucht.
Supermonde und Polarlichter: Die spannendsten Himmelsereignisse 2025
Im neuen Jahr erwarten uns wieder einige Spektakel am Nachthimmel, darunter Sternschnuppenschauer und eine partielle Sonnenfinsternis. Wir zeigen die astronomischen Highlights 2025.
Neue Ära in der Arktis: Warum Eisbären immer öfter Rentiere jagen
Die Klimaerwärmung verändert die Polarregionen und das Leben ihrer Bewohner. Fotograf Florian Ledoux hat ein einzigartiges Jagdverhalten in Spitzbergen dokumentiert.
Invasion der Signalkrebse im Ahrtal
Nordamerikanische Signalkrebse bedrohen das Fluss-Ökosystem der Ahr. Fischer vor Ort haben den Tieren den Kampf angesagt – und machen sie zur Delikatesse.
Künstliche Intelligenz oder zurück zu den Wurzeln: Wie gelingt die Landwirtschaft der Zukunft?
Wetterextreme lassen die Ernten schrumpfen. Retten uns Hightech und Digitalisierung aus der Landwirtschaftskrise? Oder sollten wir vor allem auf die Kraft der Natur vertrauen? Ein Farmrebell aus Brandenburg zeigt, was möglich ist.
Inside Burg Eltz: Zu Besuch in der Märchenburg
Eine Reise in den Eifelwald – National Geographic gewährt exklusive Einblicke in das einstige und heutige Leben auf einer der schönsten Burgen Deutschlands.
Feuersalamander in Deutschland: Wie eine Krankheit die beliebte Amphibienart bedroht
Ein invasiver Pilz aus Asien tötet hierzulande immer mehr Tiere. Besonders häufig sterben Feuersalamander an der qualvollen Krankheit. Wie sie sich verbreitet – und was jeder von uns dagegen tun kann.
Deutschlands schönste Ausflugsziele im Winter
Vom Spaziergang über den Adventsmarkt der Lindauer Hafenweihnacht bis zum Besuch einer ostfriesischen Teestube: Auch in der Winterzeit kann man in Deutschland viel unternehmen.
Flamingos in Deutschland: Die nördlichste Brutkolonie der Welt
Flamingos gibt es in Europa nicht nur in südlichen Gefilden und Zoos – sondern auch im Naturschutzgebiet im Münsterland. Im Zwillbrocker Venn fühlen sich die Tiere so wohl, dass sie dort sogar brüten. Ein Ortsbesuch in Bildern.
Igel in Deutschland: Das leise Verschwinden
In Deutschland als Wildtier des Jahres 2024 ernannt, gilt der Igel nun laut der Roten Liste der IUCN als potentiell gefährdet. Über lautloses Leiden und unermüdlichen Tierschutz.
Bären in Deutschland: Kann das gut gehen?
Seit fast 200 Jahren gibt es in Deutschland keine Bären mehr. Streift heutzutage ein Exemplar durch die Grenzregionen, liegen Freud und Leid nah beieinander. Doch woher rührt die Angst – und ist sie begründet? Was macht einen Bären zum „Problem“?
Archäologie der Neuzeit: Ausgrabungen an der Berliner Mauer, in Flüchtlingslagern und KZ-Gedenkstätten
Um archäologisch relevant zu sein, muss ein Gegenstand nicht Hunderte Jahre unter der Erde liegen. Auch Funde, die erst 50 oder 2 Jahre alt sind, können von großer Bedeutung sein.
Wandern am Grünen Band: Die schönsten Routen entlang der ehemaligen Grenze
40 Jahre lang sorgten Wachtürme, Minenfelder und Metallzäune dafür, dass niemand unbefugt die innerdeutsche Grenze passierte. Heute kann man im ehemaligen Todesstreifen wandern gehen.
Exklusiv: Vermutlich Überreste von Andrew „Sandy“ Irvine auf dem Everest gefunden
Genau 100 Jahre nach dem Verschwinden der Bergsteiger Sandy Irvine und George Mallory hat ein Team von National Geographic eine historische Entdeckung gemacht.
Schlaue Jagdstrategie: Elefanten helfen Rauchschwalben bei der Futtersuche
Bei der Jagd nach Insekten im hohen Gras der Savanne setzen Rauchschwalben auf die unfreiwillige Hilfe von Elefanten. Szenen aus Great Migrations - Das große Wunder der Tierwanderungen.
Kreidezeit: Asteroid löst Massensterben aus – und rettet das Klima?
Der Asteroideneinschlag vor 66 Millionen Jahren löschte die meisten Dinosaurier und auch große Teile des maritimen Lebens aus. Das könnte laut einer großangelegten Studie eine Begrenzung der damaligen Erderwärmung zur Folge gehabt haben.
Lemuren können Schwäche riechen
Mit ihren feinen Nasen können die Primaten so allerhand aus den komplexen Eigengerüchen ihrer Artgenossen herauslesen.
Faszination Tiere: Die besten Wildtierfotos 2021
Auch in diesem Jahr kürte das National History Museum in London wieder den „Wildlife Photographer of the Year“ und zeichnete die Fotos aus, die am besten die Schönheit und Faszination der Tierwelt abbilden.
Vulkanausbruch auf La Palma: Erste Eruption seit 50 Jahren
Im Jahr 1971 brach auf der Cumbre Vieja zuletzt ein Vulkan aus – nun ist es wieder so weit. Die Eruption auf der Insel im Nordwesten der Kanaren könnte sich noch eine ganze Weile hinziehen.
Die Welt ist bleifrei: Algerien verhängt als letztes Land Verbot für verbleites Benzin
Jahrzehntelang hat das Umweltprogramm der UN (UNEP) dafür gekämpft, nun ist die Produktion und der Verkauf von Benzin mit Bleizusatz endlich weltweit verboten.
Erfolg auf dem Mars: Perseverance sammelt erste Gesteinsprobe
Die Entnahme eines ersten Bohrkerns ist nicht nur für die NASA, sondern für die gesamte Weltraumwissenschaft ein Meilenstein – und könnte die Frage beantworten, ob es jemals Leben auf dem roten Planeten gegeben hat.
Galerie: 39 Aufnahmen von Tieren in Aktion
Flusspferd-Furore, Überlebenskämpfe unter Wasser und diebische Adler: Im Tierreich mangelt es nicht an adrenalingeladenen Szenen.
Der Schwarm des Menschen
Papageien können singen und sprechen, aber auch nerven und zerstören. Trotzdem ist kein anderer Vogel so beliebt. Diese Popularität wird ihm zunehmend zum Verhängnis.
Waldbrände in Sibirien: Tauender Permafrost, gefährlicher Rauch
Extreme Feuer im Nordosten von Russland schädigen den Permafrost nachhaltig und erzeugen hunderte Millionen Tonnen CO2 – eine Katastrophe für Klima und Menschen.
Roboter-Bienen: Kann Technik die Arbeit von Insekten ersetzen?
Keine Insekten, keine Menschen. Doch wenn die Bestände der kleinen Nützlinge immer weiter sinken muss Verstärkung für Biene und Co. gefunden werden.
Bestand erholt: Diese Thunfischarten sind nicht mehr vom Aussterben bedroht
Erfreuliche Überraschungen und neue Aufgaben: Die Weltnaturschutzunion (IUCN) hat beim World Conservation Congress 2021 die aktuelle Rote Liste der gefährdeten Arten veröffentlicht.
Schwein gehabt: Neues Gesetz könnte die Fleischproduktion in den USA revolutionieren
Im Januar 2022 tritt in Kalifornien ein Gesetz in Kraft, das den Verkauf von Fleisch verbietet, das von Schweinen stammt, deren Mütter im Kastenstand eingesperrt waren. Das hat Folgen für die gesamte US-Branche: Industrieverbände laufen Sturm.
Kulturschätze in Afghanistan: Wie groß ist ihre Bedrohung durch die Taliban?
Die Taliban haben die Macht in Afghanistan übernommen und damit die Kontrolle über Zehntausende Artefakte in den Museen und antiken Stätten des Landes. Werden sie sie schützen oder zerstören?
Jahrhundertelanger Kampf: Die Geschichte Afghanistans in historischen Bildern
Seit fast zwei Jahrhunderten üben fremde Imperien und Regierungen Einfluss auf Afghanistan aus – die Konsequenz ist eine lange Geschichte voller Konflikte und Leid.
Schönes Vietnam: Faszinierende Momentaufnahmen aus der Vogelperspektive
Auch von oben ziehen die unterschiedlichen Landschaften des südostasiatischen Landes den Betrachter in den Bann.
39 Aufnahmen von Tieren in Aktion
Flusspferd-Furore, Überlebenskämpfe unter Wasser und diebische Adler: Im Tierreich mangelt es nicht an adrenalingeladenen Szenen.
Müttermomente aus dem Tierreich
Von Flusspferden über Wallabys bis zu Falken sind tierische Mütter so unterschiedlich wir ihr Nachwuchs. Viele von ihnen einst jedoch etwas: Sie geben alles für ihre Kinder.
Psychologie: Wieso Menschen Risiken unterschiedlich einschätzen
Wie Menschen ein Risiko bewerten, beeinflusst nicht nur ihr eigenes Leben. In einer weltweiten Pandemie kann unser Umgang mit Gefahr Konsequenzen für die ganze Bevölkerung haben.
7 Katzen, die ihr vielleicht noch nicht kennt
Schwarzfußkatze, Pardelluchs und Karakal sagen euch nichts? Zeit, das zu ändern.
Brasilien: Immer mehr Attacken auf indigene Völker im Amazonas-Regenwald
Die Regierung unter Präsident Jair Bolsonaro will Bergbau, Abholzung und industrielle Landwirtschaft in geschützten Territorien erlauben. Eine Katastrophe für indigene Bevölkerungen, isolierten Völker – und die Natur.
25 der bekanntesten Berge der Welt
Entdeckt die atemberaubenden Gipfel unserer Erde, von den Rocky Mountains über den Himalaya bis zum Fuji.
Wie Waldbrände Feuertornados entfachen
Der Klimawandel bringt immer größere Waldbrände mit sich – und diese immer mehr Feuerwolken und -tornados. Wie sie entstehen und warum sie immer häufiger werden.
34 unfassbar schöne Naturbilder, die Lust auf Reisen machen
Die Welt ist voller Wunder und Schönheit, die man einfach sehen muss.
Pandaameise & Krokodilkäfer: 6 Tiere, die wie andere Tiere aussehen
Bei manchen Tieren herrscht Verwechslungsgefahr – und meist aus gutem Grund.
Die Deutschen wollen ihre Natur zurück
In Bayern erreichte eine Bürgerbewegung das scheinbar Unmögliche: Sie nahm es mit der mächtigen Agrarindustrie des Landes auf – und gewann.
Extrem seltener Albino-Orang-Utan in Indonesien entdeckt
Die Stiftung, die den Primaten gesundpflegt, kümmert sich zum ersten Mal um einen Albino-Orang-Utan und kann auch in der Wildnis keine weiteren Exemplare finden.
Steinzeitmenschen: Fleisch war ihr Gemüse
Herrschten unsere Vorfahren schon vor zwei Millionen Jahren als Spitzenprädatoren über die Welt? Ein Forschungsteam hat die Essgewohnheiten der frühen Menschen untersucht.
Irrglaube: Warum es an Hundstagen nicht heiß sein muss
Auch wenn das Bild von den faul herumliegenden Hunden gut passt: Der Name Hundstage für die besonders heißen Tage im Sommer hat seinen Ursprung buchstäblich in den Sternen.
Das Wetter von morgen: Warum Hochwasser in Deutschland häufiger werden könnten
Wissenschaftler sagen, dass der Klimawandel extreme Regenfälle begünstigt. Hochwasserkatastrophen wie aktuell in NRW und Rheinland-Pfalz könnten in Deutschland also zur Regel werden.
42 der farbenprächtigsten Tiere der Welt
Von komplexen Mustern bis zu schillernden Nuancen bekennen diese Tiere Farbe.
mRNA gegen Krebs? Impfstoff-Technologie schenkt neue Hoffnung
Die Corona-Pandemie hat mRNA-Impfstoffe in das Licht der Öffentlichkeit gerückt. Klinische Studien zeigen, dass die Technologie sich auch als wirksame Waffe im Kampf gegen Tumore herausstellen könnte.
17 raffinierte Luftaufnahmen von Tieren
Die kunstvollen Farbenspiele der Natur und die Formen und Muster der Tiere ergänzen sich in diesen faszinierenden Bildern.
TierReich: Besondere Schnappschüsse der NatGeo-Fotografen
Mittendrin im Hai-Fressrausch oder auf Erkundungstour in Maya-Tempeln, um fleischfressende Fledermäuse abzulichten – die National Geographic-Fotografen erleben vieles, aber keine Langeweile.
Tierquälerei auf YouTube: Wie Tiere für Fake-Videos missbraucht werden
YouTube ist voll von gestellten Videos, für die Tiere unnatürlichen und potentiell tödlichen Kämpfen ausgesetzt werden. Das Ausmaß der Quälerei ist gigantisch. Tierschützer und -experten versuchen, dem ein Ende zu setzen.
Der schnellste Hai der Welt
Wie ein Blitz schießt der Kurzflossen-Mako durchs Wasser – und ist deshalb eine begehrte Beute der Sportangler. Was heißt das für seine Zukunft?
Dscheladas - Kampf ums Gras
Im Hochland von Äthiopien bilden Mensch und Affe ein Zweckbündnis. Die Halme, die die seltenen Dscheladas fressen, sind auch ein wichtiger Rohstoff für ihre menschlichen Verwandten.
Der Ursprung des Coronavirus – vier mögliche Szenarien
Wie wurde COVID-19 vom Tier auf den Menschen übertragen? Experten sagen: Um künftige Pandemien zu verhindern, brauchen wir eine Antwort auf diese Frage.
Tierische Meister der Tarnung
Von Fetzenfischen, die sich zwischen Korallen verbergen, bis zu gut getarnten Wüstenschlangen stellen wir hier diverse Tiere und ihre einzigartigen Tarnfähigkeiten vor.
Besser altern: Was Menschen von Schimpansen lernen können
Untersuchungen ehemaliger Laboraffen haben ergeben: Viel Bewegung ist der Schlüssel zum gesunden Altern. Das gilt für Schimpansen – und sehr wahrscheinlich auch für uns Menschen.
Werden wir beobachtet? – Astronomen identifizieren die Sterne mit Sicht auf unseren Planeten
Sollten wir nicht allein in unserer Galaxie sein, hätten nicht alle Außerirdischen die Möglichkeit, die Erde zu beobachten. Es käme darauf an, in welchem Sternensystem sich ihr Aussichtsposten befindet.
Um die Welt in 31 fantastischen Vogelporträts
Von Schottland bis zur Antarktis, von winzigen Kolibris bis zu mächtigen Adlern: Entdeckt atemberaubende Aufnahmen von Vögeln in ihren Lebensräumen.
Pangoline – die schuppigen Herzensbrecher
Mit Knopfaugen und tapsigem Gang sorgt das Schuppentier für viel Entzücken. Rettungsorganisationen wollen dafür sorgen, dass das noch lange so bleibt.
Europa von oben: Luftaufnahmen offenbaren eine neue Perspektive auf Europa
Schwindelerregende Perspektiven und einzigartige Geschichten von einigen der berühmtesten Orte des Kontinents.
Unter Wasser: 25 „Postkarten aus einer fremden Welt“
Von schlafenden Walen bis zu fremdartigen Höhlenwelten zeigen diese Bilder der Your Shot-Fotografen das Meer in all seiner faszinierenden Schönheit.
Die besten National Geographic-Tierfotos 2019
Gerettete Singvögel fliegen der Freiheit entgegen, eine verwaiste Giraffe kuschelt mit ihrem Pfleger – in diesem Jahr standen Tiere im Fokus, deren Leben von Menschen berührt wurde.
Ein spektakulärer Nicht-Fund: Im Boden der Antarktis kann kein Leben nachgewiesen werden
Die Bodenproben der Felsgrate im Zentrum der Antarktis sind vollkommen frei von Mikroben – und das ist eine Sensation.
5.000 Jahre Wassermelone – die Geschichte unseres Sommerlieblings
Woher kommt die Wassermelone? Antike hebräische Texte und ägyptische Grabmalereien verraten die lange Geschichte der Frucht.
Der letzte Honigjäger von Nepal
Tollkühn erntet Mauli Dhan einen Honig, der von den größten Honigbienen der Welt bewacht wird – und von launischen Geistern.
Welche Krankheiten Placebos heilen können – und welche nicht
Neueste Forschungsergebnisse aus der Biochemie belegen, dass das menschliche Gehirn durchaus dazu in der Lage ist, sich selbst zu heilen.
26 Aufnahmen aus den heißen Gefilden unserer Welt
Der Sommer läuft auf Hochtouren – und für die verregneten Tage dazwischen können euch die Aufnahmen unserer Your Shot-Fotografen einheizen.
Hitzewelle: Wie überstehen Wildtiere die Hundstage?
Körpereigene Klimaanlagen und anrüchige Kühlsysteme: Viele Wildtiere in Deutschland setzen auf raffinierte Strategien, um mit der Sommerhitze fertig zu werden.
Die geheime Welt der Flüsse und Seen
Süßwasser macht nicht mal vier Prozent aller Wasservorräte der Erde aus, beheimatet aber die Hälfte aller Fischarten.
Der rosarote Manta: Wie kam diese einzigartige Färbung zustande?
Als der Fotograf diesen rosa Mantarochen entdeckte, traute er seinen Augen nicht und dachte zunächst an einen Kamerafehler.
Diese 50 Tierarten sind in Gefahr – und so können wir ihnen helfen
Vom Wassersparen bis zu bewussten Kaufentscheidungen gibt es viele kleine Dinge, die jeder von uns im Alltag tun kann, um zum Schutz bedrohter Arten beizutragen.
Ist dieses Nano-Chamäleon das kleinste Reptil der Welt?
Die neu beschriebene Art B. nana ist nur so groß wie ein Sonnenblumenkern. Sein Lebensraum in Madagaskar schwindet bereits rapide.
Was wäre eine Welt ohne Schildkröten?
Die langlebigen Urgesteine sind zunehmend bedroht. Ihr Verlust wäre nicht nur ein Rückschlag für ihre Ökosysteme.
39 Aufnahmen von Tieren in Aktion
Flusspferd-Furore, Überlebenskämpfe unter Wasser und diebische Adler: Im Tierreich mangelt es nicht an adrenalingeladenen Szenen.
Diese Tiere sind auf dem Sprung
Die Natur hat einige fantastische Hoch- und Weitspringer hervorgebracht.
Fotostrecke: Menagerie der dunklen See
„Eine Menagerie jenseits aller Vorstellungskraft.“ Das Fotografenpaar Jennifer Hayes und David Doubilet präsentiert die faszinierenden Kreaturen, die des Nachts aus der Tiefsee aufsteigen.
Mindestalter 272 Jahre: Kein Wirbeltier wird älter als diese Haie
Grönlandhaie wachsen und schwimmen langsam, und auch mit dem Kinderkriegen lassen sie sich Zeit: Laut einer Studie werden sie erst mit etwa 150 Jahren geschlechtsreif.
Fotostrecke: Landschaften zum Verlieben
Von Nebelschwaden, die durch surreale Felsformationen wabern, bis zu glühenden Lavaströmen, die sich zischend ins Meer ergießen, haben wir 52 unserer liebsten Landschaftsfotos in dieser Galerie kuratiert.
Überleben an den heißesten Orten der Erde
Die Wüste scheint ein lebensfeindlicher Ort zu sein, doch zwischen Sand und Hitze haben sich viele Tiere an diesen extremen Lebensraum angepasst.
Amazonen rauchten Gras, tätowierten sich und kämpften wie Männer
Sie sollen sich Brüste abgeschnitten haben, um besser Bogenschießen zu können, und töteten ihre männlichen Kinder. Was ist dran an den Mythen um die legendären Kriegerinnen?
Alleskönner: So vielfältig sind Ameisen
Superschnell, bunt, haarig: Der Fotograf Eduard Florin Niga hat Portraits von Ameisen gemacht, die zeigen, wie schön und vielseitig diese kleinen Insekten sein können.
Bier, Schnaps und Bollerwagen: Woher kommt der Vatertagsbrauch?
Viele Männer in Deutschland verbringen den Vatertag Bier trinkend und wandernd – und bleiben unter sich. Doch worin liegen die Wurzeln dieser Traditionen? Und wie lange gibt es den Vatertag bereits?
10 Delfin-Familienfotos
Die beliebten Meeressäuger zählen zu den intelligentesten Tieren des Planeten. Was sie unter der Oberfläche treiben und wie sie kommunizieren, fasziniert Wissenschaftler seit Jahrzehnten.
Fühlen Tiere Schmerzen so wie wir?
Was empfinden Kaninchen, Hühner oder Reptilien, wenn sie verletzt sind – und wie kann man ihnen Schmerzen ansehen?
So wollen Einheimische Italiens Wildblumenpracht vor Touristen schützen
La fiorita ist eines der spektakulärsten Naturschauspiele Europas, aber langsam wird es bei blumenpflückenden Touristen zu beliebt.
Menschengemachte Masse auf der Erde bald schwerer als Biomasse
Die Menge an Beton, Metall, Plastik und Textilien wächst exponentiell. Noch bis Ende des Jahres könnte sie die Masse aller Lebewesen auf Erden übersteigen.
Warum ein gesundes Mikrobiom im Kampf gegen COVID-19 helfen kann
Mikrobiologen wenden sich im Kampf gegen virale Infektionen einer neuen Hoffnung zu: den Mikroben, die in unserem Darm leben.
„Dunkles Einhorn“: Das bisher kleinste und erdnächste Schwarze Loch?
Das seltsame Objekt könnte Astronomen dabei helfen, ein Jahrzehnte altes Rätsel der Astrophysik zu lösen: Wo sind all die kleinen Schwarzen Löcher?
Das sind die neuen UNESCO-Welterbestätten 2018
Neben zwei deutschen Stätten sind auch archäologische Highlights und einzigartige natürliche Landschaften vertreten.
Ein Fenster zur Vergangenheit: Mode-Zeitreise mit Autochrom-Aufnahmen
Der Vorläufer der Fotografie, das Autochromverfahren, hauchte Bildern eine unglaubliche Lebendigkeit ein.
Fotogalerie: 12 Mal Wolf aus aller Welt
Am 30. April ist Tag des Wolfes: An diesem symbolischen Stichtag beginnt das „Wolfsjahr“, denn er läutet die Wurfsaison für die neuen Welpen ein.
Beste Aussichten: Die atemberaubenden Gipfel dieser Welt
Für alle Bergliebhaber und Naturfans gibt es hier majestätische alpine Ausblicke für Zuhause.
Bezaubernd wild: 17 unvergessliche Orte
Von Europa bis zur Antarktis gibt es auf der ganzen Welt eine Vielzahl einmaliger Orte zu entdecken.
32 Jahre auf einer einsamen Insel
Auf seinem defekten Katamaran rettete sich Mauro Morandi vor über 30 Jahren auf die Insel Budelli und ging nie wieder fort.
25 der bekanntesten Berge der Welt
Entdeckt die atemberaubenden Gipfel unserer Erde, von den Rocky Mountains über den Himalaya bis zum Fuji.
Hochmodernes KI-Projekt soll die Sprache der Wale entschlüsseln
Künstliche Intelligenz, Robotik, Linguistik: Ein interdisziplinäres Team will in einem neuen Langzeit-Projekt die neusten Fortschritte der Wissenschaft nutzen, um herauszufinden, was sich Pottwale so erzählen.
Das magische Draußen
55 Momentaufnahmen von unerschrockenen Abenteurern offenbaren die unzähligen Facetten der Natur: spektakuläre Berglandschaften, das versteckte Leben unter dem Meer und das Spiel von Licht auf Farbe auf weiten Ebenen.
Hautnahe Begegnungen in einer Welt aus Eis und Schnee
Die Fotografien von Paul Nicklen sind ebenso intim wie monumental. Der Fotograf widmete seine Karriere den malerischen Polarregionen der Erde.
Wo sich Schottlands Feen und Kriegerköniginnen verstecken
Jahrhundertelang prägten Mythen und Legenden die Isle of Skye. Dieses reiche Erbe zeigt sich auch heute noch in der Landschaft und den Leuten der Insel.
Elefanten kehren in Konfliktzonen-Nationalpark zurück
600 Afrikanische Elefanten sind in den umkämpften Virunga-Nationalpark in der Demokratischen Republik Kongo zurückgekehrt. Ihre Präsenz deutet darauf hin, dass es dort für Wildtiere wieder sicherer ist als früher.
US-Fracking fördert einen europäischen Plastikboom
Während die Europäische Union strenge Pläne zur Reduzierung von Plastikmüll vorbereitet, importieren Länder billiges Ethangas, um ihre Kunststoffindustrie zu versorgen
Das magische Draußen
55 Momentaufnahmen von unerschrockenen Abenteurern offenbaren die unzähligen Facetten der Natur: spektakuläre Berglandschaften, das versteckte Leben unter dem Meer und das Spiel von Licht auf Farbe auf weiten Ebenen.